Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

LOHR: Prächtiger Mistelbaum: Um diese Pflanze ranken sich Mythen

LOHR

Prächtiger Mistelbaum: Um diese Pflanze ranken sich Mythen

    • |
    • |
    (ret)   Druide Miraculix kletterte bei Vollmond in die Eichen, um mit seiner goldenen Sicheln Mistelzweige zu schneiden für den Zaubertrank der Gallier – so lehren es uns die bunten Bilder der beliebten Asterix-Comics. Die Germanen hingegen schnitten die Mistelzweige als Glücksbringer zur Wintersonnenwende. Viele Mythen ranken sich um dieses Gewächs, das auch diesen Baum in Lohr als so genannter „Halbschmarotzer“ als Wirtspflanze befallen hat. Unser Leser Wolfgang Stufler hat uns dieses Bild geschickt.
    (ret) Druide Miraculix kletterte bei Vollmond in die Eichen, um mit seiner goldenen Sicheln Mistelzweige zu schneiden für den Zaubertrank der Gallier – so lehren es uns die bunten Bilder der beliebten Asterix-Comics. Die Germanen hingegen schnitten die Mistelzweige als Glücksbringer zur Wintersonnenwende. Viele Mythen ranken sich um dieses Gewächs, das auch diesen Baum in Lohr als so genannter „Halbschmarotzer“ als Wirtspflanze befallen hat. Unser Leser Wolfgang Stufler hat uns dieses Bild geschickt. Foto: Foto: Wolfgang Stufler

    Druide Miraculix kletterte bei Vollmond in die Eichen, um mit seiner goldenen Sicheln Mistelzweige zu schneiden für den Zaubertrank der Gallier – so lehren es uns die bunten Bilder der beliebten Asterix-Comics. Die Germanen hingegen schnitten die Mistelzweige als Glücksbringer zur Wintersonnenwende. Viele Mythen ranken sich um dieses Gewächs, das auch diesen Baum in Lohr als so genannter „Halbschmarotzer“ als Wirtspflanze befallen hat. Unser Leser Wolfgang Stufler hat uns dieses Bild geschickt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden