Die Prunksitzung der Thüngener Carnevalsabteilung sorgte in der vollbesetzten Werntalhalle für Stimmung. Der durchs Programm führende Sitzungspräsident Ronnie Strifsky begrüßte die Gäste und die Gastgesellschaften aus Giebelstadt, genannt Dachdorf und Aschfeld, mit ihren jeweiligen Prinzenpaaren und rief dann auch gleich die jüngsten des Thüngener Faschings, die Purzelgarde auf die Bühne. Diese, als Prinzessinnen verkleidet, zeigten ihr Können und holten sich auch gleich vom begeisterten Publikum die erste Rakete des Abends ab.
Danach folgte "Kosi -Kosmas Fischer"- aus der Rhön, der verliebt in seine Gitarre, mit Blödeleien am laufenden Band, die Gäste zum Lachen brachte und eine Sammlung zugunsten von mukoviszidoseerkrankten Kindern inszenierte. Dem folgte die Thüngener Juniorengarde, die über Thüngens Bühne wirbelte und sich damit eine "La-Ola-Welle" verdienten.
Tanzmariechen Julia Miller überzeugte mit Akrobatik
Mit seinem legendären Schulausflug nach Schweden, hatte Marco Breitenbach von der Schwarzen Elf Schweinfurt die Lacher auf seiner Seite, in dem er eine Kurzanleitung über die schwedische Sprache gab.

Stimmung brachte auch Tanzmariechen Julia Miller, die mit Akrobatik zu überzeugen wusste. Für ihre Darbietung wurde sie mit einer Rakete belohnt. Mit ihrer Juniorengarde brachte die Aschfelder Karnevalsgesellschaft ein Gastgeschenk mit nach Thüngen. Bei einer Stimmungsrunde mit der Trachtenkapelle aus Müdesheim/Reuchelheim zeigten die Gäste, dass sie "gut drauf waren" und starteten kurzerhand eine Polonaise durch den Saal.
Unter dem Motto "Das was ich will, bist Du"(Münchner Freiheit) rockte die Nachwuchsgarde die Halle und holte sich eine weitere Rakete. Mit dem Reim "ein Geschwisterchen wäre nett, ach wenn ich schon eines hätt" wünschte sich das Einzelkind Julian Höchl ein Geschwisterchen. Als Nixen und Meeresbewohner verkleidet führten die Mädels vom Giebelstadter Showtanz in die Pause.

Viel Lokalkolorit gabs beim Dorfgespräch mit Diana Köhler, Verena Schlereth und Magdalena Hildenbrand. Hier war natürlich die "Bombe in der Wern" und das damit verbundene Badeverbot das Hauptthema. Aber auch die Ökumene mit dem katholischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche kam nicht zu kurz, denn nun könne man ja die katholische Kirche in ein Feuerwehrhaus umwandeln und den Glockenturm als Schlauchturm verwenden. Auch die Bürgermeisterkandidaten, die zudem in der gleichen Straße wohnen, bekamen ihr Fett ab.
Prinzessinnengarde, Raketen und viele Gäste
Es folgte die Prinzessinengarde, das Aushängeschild des TCA. Mit einer Rakete wurde die gelungene Darbietung belohnt. Ein Höhepunkt der Sitzung war der Auftritt des Bücholder Peter Fuchs als Bürgermeisterkandidat, der quasi seinen "Vorgänger" Lorenz Strifsky, sowie dessen Stellvertreter Wolfgang Heß begrüßte.
Mit dem Männerballett (Zeitreise durch die Musikgeschichte), den "Rhönis" als Rhönkosaken mit beachtlichem sängerischem Können, sowie dem Showtanz der Prinzengarde wurde zum Finale einer stimmungsvollen sechsstündigen Prunksitzung hingeführt. Aus der Hand von Andrè Köster wurde Julia Miller mit der Jugendauszeichnung des FVF geehrt. Den Sessionsorden erhielten Magda Hildenbrand, Julia Reuter, Anne Zeitz und Vanessa Weller und mit dem Verdienstorden, der Vorstufe zum "Till von Franken", wurden Andreas Fiedler und Katharina Rösner ausgezeichnet.
Die Mitwirkenden: Sitzungspräsident Ronnie Strifsky, Gesellschaftspräsidenten Christopher Heafey, Stefan Eitel, Prinzenpaar Katharina I und Michael II, Tanzmariechen Julia Miller, Trainerinnen Julia Pfeuffer, Laura Hofmann; Purzelgarde: Isabella Pfannes, Hanna Theiß, Emma Theiß, Paula Eitel, Alicja Nowogrodzka, Jana Heß, Anna Fiolka, Nina Kupke, Leni Janke, Johanna Gopp, Hanna Hluchany, Jule Schwank Sophie Kuhn, Trainerinnen: Franziska Döll, Vanessa Weller, Dana Jopp. Juniorengarde: Sara Heger, Leonie Peter, Dimitros Härtel, Luisa Fiolka, Laura Amzaj, Marlene Zygmunt, Saliah Höfling, Anna-Maria Schall, Lilly Janke, Jama Miller, Marisa Peter, Salomie Nwoje, Katja Hamann, Lena Schwarz, Trainerin: Lara Cekys. Nachwuchsgarde Showtanz: Noemi Vanheiden, Selina Deistler, Marisa Peter, Lea Rügemer, Yara Rügemer, Lucia Cekys, Luisa Fiolka, Julia Miller, Jena Miller, Lena Wiesner, Sara Vilione, Lia Nickel, Lena Stieber, Amelie Schlereth, Laura Amsai, Laura Deistler. Trainerin: Katharina Rösner. Prinzengarde Marschtanz: Larissa Jopp, Lisa Jopp, Amelie Schlereth, Selina Deistler, Elisa Holzer, Vivien Hildenbrand, Emely Hohmann, Lara Cekys, Vanessa Strak, Dana Jopp, Elena Zygmunt, Annika Neidert, Albina Amsai. Trainerin: Katharina Rösner, Prinzengarde Showtanz: Dana Jopp, Franziska Döll, Hanna Seubert, Ines Urlaub, Julia Pfeuffer, Julia Reuter, Larissa Jopp, Laura Hofmann, Lea Seufert, Selina Jopp, Kevin Patterson, Kevin Schrauth, Leon Wolf, Michael Seufert, Sandro Rauchalles, Theresa Schindler. Trainerinnen: Cornelia Patterson, Lisa Giebler. Männerballett: Sebastian Friedrich, Joachim Rügemer, Michael Seubert, Christoph Mützel, Tenner Röder, Andreas Schnitzler, Stephan Lätsch, Leon Wolf, Kevin Patterson, André Weber-Hofmann. Trainerinnen: Anne Zeitz, Selina Jopp, Larissa Jopp. Dorfgespräch: Diana Köhler, Verena Schlereth, Magdalena Hildenbrand. In der Bütt: Julian Höchl (Einzelkind), Kosmas, Fischer, Maze, (Komaboys), Marco Breitenbach (Ein Schulausflug nach Schweden), Rhönkosaken (Reiner Knöll, Georg Vogt, Matthias König, Willi Heßler, Michael Klübenspies, Philipp Schierling). Chorleiter: Bruno Friedrich, Peter Fuchs: Der Bürgermeisterkandidat. Musik: Trachtenkapelle Müdesheim/Reuchelheim. Als Gäste: Juniorengarde Aschfeld, Showtanz Giebelstadt, Pagen: Sebastian Hofer, Tim Nickel, Prinzenpaarbeauftragte: Kathrin Schilling, Tontechnik: Dirk Steiger, Stefan Eitel. Licht: Max Hildenbrand, Sebastian Hofer.