Der Spielplan ist komplett: Die 33. Scherenburgfestspiele finden in diesem Jahr vom 5. Juli bis zum 19. August statt. Drei Ensemble-Stücke und sieben Gastspiele stehen im neuen Programmheft. Auch der Kartenvorverkauf hat begonnen.
Welche Stücke werden in diesem Jahr gespielt?
In diesem Jahr gibt es drei Eigenproduktionen, die von etwa 50 ehrenamtlichen Schauspielern und Schauspielerinnen und sechs Profis auf die Bühne gebracht werden. Los geht es am 5. Juli mit der Premiere von "Ein Sommernachtstraum", dem Shakespeare-Klassiker. Musikalische Einlagen komplettieren die Komödie über Liebe, Hass und den Wunsch, dass sich die richtigen Liebenden finden mögen.
Am 7. Juli startet das Kinderstück "Das kleine Gespenst" nach dem Kinderbuch von Otfried Preußler. Das kleine Gespenst wünscht sich nichts sehnlicher, als einmal bei Tageslicht die Burg Eulenstein und die Welt zu erkunden – doch wie viel Chaos richtet es an, wenn es sich diesen Wunsch erfüllt? Die Aufführungen richten sich an Kinder ab fünf Jahren.

"Sugar", ein Musiktheater nach dem Film "Some like it hot" mit Marilyn Monroe, zeigen die Beteiligten erstmals am 12. Juli. In der turbulenten Komödie geht es um zwei arbeitslose Jazzmusiker aus Chicago, die auf die Abschussliste von Gangstern geraten sind. Während der Flucht verlieben sich beide in die Sängerin Sugar Kane, die ebenfalls auf der Flucht ist: vor Männern im Allgemeinen.
Welche Gastauftritte gibt es?
Mit sieben Gastspielen ist das Programmheft der Scherenburg so prall gefüllt wie nie. Normalerweise gebe es zwei bis drei Gastspiele pro Saison, sagt Geschäftsführerin Bianca Ditterich. Den Anfang macht Frank-Markus Barwasser alias Erwin Pelzig am 9. Juli. Der bekannte Kabarettist bringt sein aktuelles Programm "Der wunde Punkt" mit.
Weitere Gäste sind die fränkischen Musiker und Comedians von "Gankino Circus", die am 24. Juli mit ihrem Programm "Die Letzten ihrer Art" mit Musik, Kabarett und Artistik aufwarten. Sie waren in diesem Jahr erstmals auch bei "Fastnacht in Franken" vertreten. Einen Tag darauf ist Claudia Koreck zum zweiten Mal zu Gast auf der Scherenburg. 2021 sorgte die bayerische Liedermacherin für einen ausverkauften Abend. Diesmal ist sie mit ihrer Band auf "Kalender Tour".

Die Big Band Gemünden präsentiert am 31. Juli legendäre Filmmusik mit dem Programm "Big Band goes Hollywood." Seit vielen Jahren sei die Gruppe ein gesetzter Termin auf der Scherenburg, berichtet Ditterich. Am 7. August spielen Quadro Nuevo ihr Programm "Mare" auf der Bühne: ein Mix aus Jazz, Tango, dem französischen Volkstanz Valse Musette und Weltmusik. Ein Heimspiel ist der Auftritt von Andreas Kümmert, dem Musiker aus Gemünden, der 2013 bei "The Voice of Germany" gewann. Er bietet am 15. August eine Mischung aus Blues, Soul und Rock'n'Roll.
Die bayerische Kabarettistin Christine Eixenberger spielt zum Abschluss der diesjährigen Scherenburgfestspiele am 18. August und widmet sich in ihrem aktuellen Programm "Einbildungsfreiheit" Themen wie Social Media, virtueller Realität und Online-Shopping.
Was wird noch geboten?
Am 18. Juni feiert der Festspielverein die 25 Jahre seit seiner Gründung mit einem Fest im Burginnenhof. Es gibt Musik von "D.A.B. Die Andere Blasmusik" und eine Vorstellung des gesamten Ensembles bei freiem Eintritt für die Bevölkerung.
Gibt es neues Personal?
Neue Profi-Schauspieler oder Regisseurinnen gibt es in dieser Saison nicht. Doch so manche bekannten Gesichter kehren auf die Scherenburg zurück, darunter Schauspieler Till Brinkmann – laut Ditterich ein Liebling der Fans – und Dirk Waanders, der Regie führt bei "Der Sommernachtstraum".
Wie komme ich an Tickets für die Veranstaltungen?
Tickets gibt es im Festspielbüro in Gemünden, Scherenbergstraße 2, oder auf der Internetseite www.scherenburgfestspiele.de. Außerdem gibt es Karten per Telefon unter Tel.: (09351) 5424. Das Büro ist montags bis donnerstags von 10 bis 16 Uhr besetzt. Die Sitzplätze auf der Tribüne können ausgewählt werden. Es gibt keine Kategorien.
Wie viele Zuschauerinnen und Zuschauer werden erwartet?
Im vergangenen Jahr kamen 20.000 Zuschauerinnen und Zuschauer zu den Scherenburgfestspielen. 2023 wollen die Geschäftsführerin und der Verein noch einen drauf setzen: 25.000 Menschen möchten sie diesen Sommer erreichen. 4000 Karten konnten die Festspiele bereits verkaufen – so viel wie noch nie zu diesem Zeitpunkt, sagt Geschäftsführerin Bianca Ditterich.