Gemeinsame Mahlzeiten sind eine schöne Basis, um Kontakte mit Freunden zu pflegen. Mit Freunden am Tisch zu sitzen, Essen zu genießen, sich über Neuigkeiten auszutauschen oder einfach das Gemeinschaftsgefühl zu erleben, verbindet Menschen auf eine besonders herzliche Weise. Diesem Gedanken folgten die beiden Partnerschaftsgemeinden Lubniany in der Provinz Oppeln in Schlesien und Arnstein in Franken. Zum 25-jährigen Partnerschaftsjubiläum, das vor zwei Jahren gefeiert wurde, beschlossen die beiden Gemeinden, ein gemeinsames Kochbuch herauszugeben. Daraus wurde ein schön aufgemachtes lukullisches Geschichtswerk.
Arnsteins dritter Bürgermeister und Partnerschaftsleiter Bernd Röll und Partnerschaftskoordinatorin Nathine Willert stellten das Buch offiziell vor, das mit den Grußworten der beiden amtierenden Bürgermeister eröffnet wird. „Das Buch ist mehr als eine Rezeptsammlung“, sagt Bernd Röll. Es erzählt auch von der 25-jährigen Geschichte des Kennenlernens und des Zusammenwachsens von zwei Kommunen und zwei Nationen.
Leibspeisen der Partnerschaftsväter
So wird vom ersten Gemeinschaftstreffen mit den drei Partnerschaftsgemeinden Cancale in der Bretagne und Lugendorf in Polen berichtet, das 1993 in Arnstein stattfand und von den Gerichten, die vor allem auch den mitgereisten Jugendlichen schmecken sollten. Von den Bürgerfahrten zu den Erntedankfesten nach Lubniany und von den dortigen Reisen zum Bürgerfest nach Arnstein, wird berichtet und von den Leibspeisen der beiden Partnerschaftsväter Dieter Wystub und Roland Metz. Beim Arnsteiner Altbürgermeister ist dies das Fränkische Hochzeitsessen mit Schwimmerli, Leberklößchen, Rindfleisch und Meerrettich und bei Dieter Wystub die Schlesische Rinderroulade mit Klößen und die Nudelsuppe aus Hühnerbrühe.
An die Baumpflanzung zum 20-jährigen Jubiläum im Jahr 2007 wird im Buch erinnert. Bilder und persönliche Erinnerungen an den Jugendaustausch zwischen Cancale, Lubniany und Arnstein im Jahr 2006 sind im Buch stimmungsvoll festgehalten ebenso wie das ‚Rafting’ der beiden Bürgermeister Baldy und Röll im Jahr 2016 ist dokumentiert. Dazu die Lieblingstomatensuppe von Arnsteins drittem Bürgermeister Bernd Röll.
Dass drei Ehen aus der Partnerschaft hervorgingen spricht für die herzlichen Beziehungen, die während der Begegnungen entstanden. Und da auch hier die Liebe durch den Magen geht finden sich Rezepte wie Bayerische Creme mit Früchten, Bratwürste sowie Pankraut und schlesische Sauerteigsuppe.
Vom Mostsüppchen und den „versoffenen Jungfern“
Der langjährige Partnerschaftsbeauftragte Joachim Strobel hat Mostsüppchen und Meefischli als sein Lieblingsrezept verraten und als Nachtisch gibt es „Versoffene Jungfrauen mit Weinschaumsoße“. Auch die Trachtenkapelle Müdesheim/Reuchelheim, die schon oft die Erntedankumzüge in Lubniany begleiteten, hat Lieblingsrezepte beigesteuert ebenso wie die Bücholder Musikanten. Als leidenschaftlicher Musiker und Kulturdirektor von Lubniany hat Krystian Czech das Rezept für seine in Teig gebratenen Apfelküchlein verraten.
Besonders leckere Kuchenrezepte sind in dem Jubiläumskochbuch zu finden und ganz zum Schluss wird verraten, welche Bräuche es im Werntal gibt und – weil es zu jedem Treffen zwischen Lubniany und Arnstein dazu gehört – sind Text und Noten des Frankenliedes und des schlesischen Volksliedes abgedruckt.
Erhältlich ist das 85 Seiten umfassende Werk im Arnsteiner Buchladen „Bücherwurm“, in der Stadtbibliothek und im Rathaus.