Als Elvis, der King of Rock 'n' Roll, 1977 stirbt, beginnt eine junge bayerische Coverband auf Hinterhofbühnen und in Kasernen rund um München die gängigsten Hits nachzuspielen. Aber eigentlich haben Günther Sigl, Barny Murphy, Franz Trojan und Michael Busse andere Pläne: Sie wollen auf größeren Bühnen ihre Erfolge feiern. So ziehen sie sich in den Übungskeller zurück und kommen wieder als die Spider Murphy Gang. Getauft wurde die Band nach einer Zeile des Elvis Presley Klassikers "Jailhouse Rock": "Spider Murphy played the tenor saxophone".
Zunächst bleibt die Schwabinger Szene der Sperrbezirk für die junge, hungrige Band. Als 1978 eine Band im Schwabinger "Memoland" ausfällt, kommt die große Chance der jungen Musiker: Die Spider Murphy Gang wird für drei Gigs (Konzertauftritte) und 800 Mark Gage angeheuert.
Durch diese Auftritte entwickeln sie sich zur Hausband des Musikladens und stehen bald wöchentlich vor ausverkauftem Haus auf der Bühne. Georg Kostya heuert die Gang schließlich zu seiner Sendung "Rocktasche" des Bayerischen Rundfunkes an. Angelockt hat ihn die erste inoffizielle Langspielplatte (LP) der Band, die auf eigene Kosten "handgepresst" wurde.
1979 unterschreibt die Spider Murphy Gang ihren ersten Plattenvertrag bei der Kölner EMI an. Der typisch bayerische Slang verbreitet sich schließlich durch die erste "richtige" Tour deutschlandweit und bei der Session zur zweiten LP wird klar, dass hier ein riesiges Hitpotenzial entsteht.
"Skandal im Sperrbezirk" wird zunächst als Single ausgekoppelt. Da es in diesem Song unerhörter Weise um Prostituierte geht, ist er zunächst Tabu für Radioanstalten. Deshalb folgt schnell die zweite Single "Schickeria", die mit der hochnäsigen bayerischen "Bussi-Gesellschaft" abrechnet, und eine Lawine auslöst.
Als Folge ergab sich, dass "Dolce Vita" den ersten Platz der LP-Charts belegte, in denen zusätzlich das Debüt-Album wieder auftaucht. 1982 startet die dritte LP "Tutti Frutti". 96 Wochen lang knackt die Band die Charts und bekommt Gold und Platin. Auch im Ausland ist der Spider Murphy Gang der Erfolg sicher.
Schließlich steigt das Interesse an deutscher Musik in der Phase der Neuen Deutschen Welle. Die nächste LP schafft es nicht mehr ganz die Charts zu stürmen, was auch nicht mehr all zu wichtig ist. Die Band hat sich mittlerweile den Ruf einer exzellenten Liveband erspielt und wird vom Hitparaden- zum Hallen-Verkaufsschlager. Die Konzerte finden nun vor über 100 000 Zuschauern statt.
1986 pausiert die Band, bevor sie erneut eine LP herausbringt und zu turbulenten Tourneen aufbricht. Aus diesem Grund verlässt auch Michael Busse die Band, 1992 geht auch Franz Trojan. Für ihn steigt Paul Dax ein.
Schließlich kamen noch weitere neue Mitglieder hinzu, so dass sich die Band heute aus Willie Duncan, Günther Sigl, Ludwig Seuss, Barny Murphy, Otto Staniloi und Paul Dax zusammensetzt.
Schließlich wird es ruhiger um die Gruppe, und die Aktivitäten werden zurück gefahren. Zum 25-jährigen Jubiläum begab sich die Band nochmals ins Studio und schuf eine LP.
Ein Jahr nach ihrem Jubiläum kommt die Spider Murphy Gang nun nach Erlenbach. Das Open Air beginnt am Montag, 7. Juli, um 19 Uhr auf dem Bürgermeister-Josef-Liebler-Platz. Einlass ist ab 18 Uhr.
Karten im Vorverkauf gibt es unter anderem bei der Main-Post, den Sparkassen- und Raiffeisenbanken im Landkreis Main-Spessart sowie bei der Gemeinde Erlenbach.