Auf der Jahreshauptversammlung des Spielmannszugs der königlich-bayerischen Landwehr „Frisch auf“ Esselbach konnte Vorsitzender Manuel Heim 47 Mitglieder begrüßen, darunter auch einige Ehrenmitglieder. Aktuell zählt der Verein 243 Mitglieder, heißt es in einer Pressemitteilung.
Im Jahresrückblick berichtete Heim über 24 Auftritte. Zu den Höhepunkten zählten die Mitwirkung beim Brezelfest in Speyer, der Laurenzi-Eröffnung in Marktheidenfeld, das Cannstatter Wasenvolksfest in Stuttgart, die Eröffnung der Michaelismesse in Wertheim, die Begleitung der Deutschen Weinkönigin in Neustadt an der Weinstraße, die Feier zum 75. Geburtstag von Fürst zu Löwenstein im Schloss Kleinheubach und natürlich die Teilnahme am Rosenmontagszug in Mainz.
Besonders stark engagiert waren die Esselbacher wieder in der Faschingssaison. Die begann mit den zwei gemeinsamen Prunksitzungen zusammen mit dem OCV aus Oberndorf. Weiter folgten der Faschingszug in Frankfurt, der Rosenmontagszug in Mainz und der Gaudiwurm durch die Grunddörfer von Bischbrunn bis nach Esselbach mit dem abschließenden Kinderfasching in der Spessarthalle.
Viele Angebote für die Jugend
Alexander Grün gab stellvertretend für den Ausbildungsleiter Thilo Leimeister einen Bericht über die Ausbildungsaktivitäten im Verein. So wurde unter anderem ein Workshop zusammen mit dem Landesverband für Musikwesen (LSW) in Esselbach gehalten. Neben Musikern aus ganz Bayern nahmen auch neun Nachwuchsmusiker aus Esselbach an der Ausbildung teil.
Jugendleiter Michael Grün berichtete von der eigens für die Jugendlichen durchgeführten Osterfeier, einem gemeinsamen Grillabend zusammen mit den Eltern und der schon traditionellen Nikolausfeier. Als stellvertretender Tambourmajor berichtete Christof Schmitt über die Aktiven von 24 Auftritten und 42 dafür abgehaltenen Musikproben. Jürgen Lawitzki, Tim Lawitzki und Egon Heim waren fast immer dabei. Mit durchschnittlich 38 Musikern war der Spielmannszug bei seinen Auftritten und über 20 Spielleuten bei den Proben aktiv.
Im Finanzbericht konnte Uli Heim von einem positiven Ergebnis berichten, die Kassenprüfer Klaus Hofmann und Manfred Schwab bestätigten eine sehr ordentliche Kassenführung, worauf die Versammlung einstimmig Entlastung erteilte.
Vorsitzender Manuel Heim gab den Mitgliedern einen Ausblick auf die bereits jetzt verbindlich zugesagten Termine für die laufende Saison. Zu den Highlights zählen sicher der Zweitagesausflug nach Regensburg und Passau verbunden mit dem Besuch des Spielmannszug Osterhofen, das Brezelfest in Speyer, die Eröffnung der Laurenzimesse in Marktheidenfeld, die Mitwirkung beim Trachten- und Schützenzug beim Oktoberfest in München, die Eröffnung der Michaelismesse in Wertheim und der Umzug bei Deutschlands größtem Weinfest in Neustadt an der Weinstraße.
Einladung vom Botschafter
Den Abschluss in diesem Jahr bildet die musikalische Mitgestaltung beim Empfang in München zur Feier des Nationalfeiertages der Taiwanesen. Der Tag der „Doppelten Zehn“ ist der wichtigste Feiertag der Republik China. Der Tag gedenkt des Jahrestages der Revolution am 10. Oktober 1911, die zum Sturz der korrupten Ching-Dynastie der Mandschus und zur Gründung der Republik China führte.
Zu dessen Feier gibt der Botschafter in München einen Empfang zum Nationalfeiertag der Republik China auf Taiwan und hat dazu den Spielmannszug zur Mitwirkung in die Landeshauptstadt eingeladen.