Auch dieses Jahr machte es die Prinzenmutter der Eußenheimer Lorbser, Barbara Mehling, recht spannend bei der Vorstellung des neuen Prinzenpaares – standen doch zeitweise mit Uli Hoeneß und Franz Beckenbauer (jeweils mit Maske) gleich zwei ehemalige Fußballer des FC Bayern München auf der Bühne, die der neue Sitzungspräsident der Lorbser Berthold Geßner allerdings nicht als neues Prinzenpaar anerkennen wollte. Unter zwei FC Bayern-Fahnen verhüllt betrat dann das neue Prinzenpaar Steffen I. und Steffi I. die Bühne und wurde mit tosendem Beifall vorgestellt.
Prinz Steffen I. und Prinzessin Steffi I. (Funk) lernten sich auf dem Sportplatz in Heßdorf kennen, sind seit 16 Jahren zusammen und seit sechs Jahren verheiratet. Zur Familie gehören auch die drei Jungs Maximilian (6 Jahre), Tobias (4 Jahre) und Benjamin (2 Jahre). Seit vier Jahren wohnen die Funks in Eußenheim in und haben das Haus des Uropas Adam Funk großteils erneuert.
Steffen I. ist 1980 in Würzburg geboren, wuchs in Thüngen auf und gehörte eine Zeit lang dem Männerballett der Thüngener Carneval Abteilung (TCA) sowie einer Fußgruppe bei den Umzügen an. Er lernte Maurers und Bautechnikers und arbeitet für die Firma Landschaftsbau Martin Kraft in Mühlbach. Steffi I. wurde 1984 in Ebersberg (Oberbayern) geboren und wuchs in Heßdorf auf. Die Zahnarzthelferin kümmert sich momentan vorrangig um die Familie und den Haushalt. Aus sie engagierte sich bei der TCA im Fasching.
Für viel Beifall bei den zahlreichen Gästen sorgten einige der Gebote, die das Prinzenpaar nach der Inthronisierung verkündeten. Dazu gehörte auch die Forderung, dass nach jeder Sitzungspause zehn Elferräte mit der Luftgitarre den Saal rocken sollen.
In Abwesenheit des ersten Bürgermeisters Dieter Schneider lies sich die dritte Bürgermeisterin Martina Utsch von den Musketieren gefangen nehmen und gab erst nach heftigem Widerstand den Rathausschlüssel ab.
Neben dem Höhepunkt, der Verabschiedung des „alten“ Prinzenpaares Andreas I. und Ramona I., der Inthronisierung des neuen Prinzenpaares Steffen I. und Steffi I. sowie der Ehrung des Elferrates und ehemaligen Sitzungspräsidenten Thomas Wolf (siehe nebenstehender Bericht), bot das Rahmenprogramm einen hohen Unterhaltungswert, durch das die beiden neuen Sitzungspräsidenten Berthold Geßner und Florian Hoßmann in der bis auf den letzten Platz besetzten Halle des Sportverein Eußenheim führten.
Närrischer Besuch
Nicht nur der siebenjährige Melf Martin, der immer noch Sitzungspräsident der Lorbser werden wollte und bedauerte, dass das Mindestalter dafür auf 55 Plus angehoben wurde, sondern auch die beiden Dürrbacher Wolfgang Dehn (Sitzungspräsident der „Dürrbacher Kaviar“) und Volker Stürmer (30. Ritter von Schenken), Maximilian Ziegler und Jochen Behr (Retzbach und Zellingen), die Nachwuchsgarde der Lorbser, (Leitung Theresa Köhler und Nadine Pilz-Heßdörfer) sowie die „Dominos“ aus Büchold begeisterten das Publikum.
Aus Aschfeld, Heßlar, Himmelstadt, Hundsbach, Karlstadt, Mühlbach, Stetten, Retzbach, Thüngen, und Thüngersheim nahmen Abordnungen der jeweiligen Faschingsnarren teil, wobei die jeweiligen Prinzenpaare ihre Abordnungen anführten. Für die musikalische Unterhaltung sorgte, wie in den Vorjahren auch, das Trio „Let?s Dance“ (Rieneck/Lohr), deren Angebot zahlreiche Tänzer bis weit nach Mitternacht nutzten.