Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Kreuzwertheim: Sternekoch aus Würzburger "Kuno 1408" übernimmt Landgasthof Franz in Kreuzwertheim

Kreuzwertheim

Sternekoch aus Würzburger "Kuno 1408" übernimmt Landgasthof Franz in Kreuzwertheim

    • |
    • |
    Sternekoch Daniel Schröder (rechts), bislang Küchenchef im Würzburger Restaurant Kuno, übernimmt mit Elias Plömpel (links) den Landgasthof Franz in Kreuzwertheim. Mit an Bord ist seine Ehefrau Rebecca, die für die Buchhaltung verantwortlich sein wird. 
    Sternekoch Daniel Schröder (rechts), bislang Küchenchef im Würzburger Restaurant Kuno, übernimmt mit Elias Plömpel (links) den Landgasthof Franz in Kreuzwertheim. Mit an Bord ist seine Ehefrau Rebecca, die für die Buchhaltung verantwortlich sein wird.  Foto: Peter Riffenach

    Seit 28 Jahren wird der Landgasthof Franz in Kreuzwertheim mit viel Engagement und Leidenschaft von Waltraud und Harald Franz geführt und ist zu einem Synonym für Gastlichkeit und gute Küche geworden. Ab Anfang kommenden Jahres wird ein neues Kapitel der Geschichte geschrieben, wenn der 33-jährige Daniel Schröder, Schwiegersohn des Besitzerpaares, und sein 22-jähriger Geschäftspartner Elias Plömpel den Landgasthof übernehmen.

    "Ich gehe mit einem großen Feuerwerk", hat Daniel Schröder seinem derzeitigen Arbeitgeber, dem Best-Western-Hotel Rebstock in Würzburg, wo er Küchenchef des Gourmetrestaurants Kuno 1408 ist, angekündigt. Damit habe er nicht gemeint, dass es einen großen Knall geben wird, wenn er geht. "Mein letzter Arbeitstag ist der 31. Dezember und ich habe mit meinem Team an diesem Tag noch ein Galadinner für rund 130 Gäste zu kochen."

    Gemeinsam gearbeitet

    Auch sein Geschäftspartner Elias Pömpel wird an Silvester noch arbeiten, bevor sich die beiden ab 1. Januar ihrem neuen gemeinsamen Projekt in Kreuzwertheim widmen. Zwei Jahre haben die beiden gemeinsam im Kuno gearbeitet und dabei festgestellt, dass man sich auf den anderen absolut verlassen kann.

    "Auch nachdem Elias die Stelle gewechselt hat, haben wir den Kontakt gehalten", berichtet Schröder. Bei einem ihrer Treffen sei das Gespräch auf das Thema Selbstständigkeit gekommen und kurze Zeit später habe ihn Elias angerufen und gesagt: "Wenn Du Dich selbstständig machen willst, bin ich dabei", so der Spitzenkoch.

    "Das war genau zum richtigen Zeitpunkt, denn es liefen gerade die ersten Gespräche mit meinen Schwiegereltern über die Übernahme ihres Betriebs und so haben wir beschlossen, uns geschäftlich zusammenzutun", erklärt Schröder und beide kündigen an, dass der alte Landgasthof ab Januar zur Großbaustelle wird.

    "Fine-Dining-Bereich"

    "Räumlich wird sich einiges verändern." So soll das aktuelle Nebenzimmer komplett entkernt und alles frischer und moderner werden, erklärt Schröder, der in diesem Raum den "Fine-Dining-Bereich" einrichten möchte. Soll heißen: Hier wird es Gerichte geben, wie er sie derzeit im Sternelokal Kuno kocht.

    "Ich habe den Großteil meines bisherigen Berufslebens in diesem Bereich gearbeitet und das möchte ich natürlich nicht aufgeben", so Schröder, der überzeugt ist, dass dieses Angebot auch in der Region um Kreuzwertheim Freunde finden wird. "Gute Gastronomie kommt immer an", sagt der Küchenchef, der plant, anfänglich mit zwei Mitarbeitenden in der Küche zu stehen.

    "Ein Stern immer nur die Kirsche auf der Sahne einer Spitzenleistung, die man gemeinsam tagtäglich erbringt"

    Daniel Schröder, Sternekoch

    Auch für die Stammkunden des Landgasthofs hat Schröder gute Nachrichten, denn der bisherige Gastraum wird ebenfalls modernisiert und die Speisenkarte überarbeitet. "Das Erscheinungsbild des Raums und die Karte werden fränkisch modern", kündigt der Küchenchef an. Um die notwendigen Umbauten auszuführen, werde die Gaststätte ab dem 1. Januar für drei Monate geschlossen und Anfang April im neuen Gewand wiedereröffnet. "Eine sportliche Terminsetzung, aber ich bin sicher, wir werden es schaffen", ist Schröder, der sich gegen die Bezeichnung "Sternekoch" wehrt, überzeugt. "Diese Auszeichnung ist immer ein Erfolg des gesamten Teams und nicht eines Einzelnen", sagt er. Zudem könne er den Stern, den er mit seinen Mitarbeitern in Würzburg erhalten hat nicht mitnehmen, sondern den müsse er mit seiner Kreuzwertheimer Mannschaft wieder neu erkochen. "Außerdem ist ein Stern immer nur die Kirsche auf der Sahne einer Spitzenleistung, die man gemeinsam tagtäglich erbringt", sagt der Küchenchef.

    Neuer Name bleibt noch geheim

    Während das Lokal geschlossen ist, soll das Hotel mit seinen 16 Zimmern geöffnet bleiben. "Wir haben viele Firmenkunden, die ihre Geschäftsbesuche oder Monteure bei uns unterbringen. Denen können wir keine drei Monate Betriebspause zumuten", ist sich Schröder mit seinem Geschäftspartner einig. "In der ersten Zeit des Umbaus gibt es allerdings kein Frühstücksbuffet, sondern Zimmerfrühstück", erklärt Plömpel, der für die Leitung des Service und als Sommelier für die Bestückung des Weinkellers verantwortlich sein wird.

    Ab der Wiedereröffnung wird das Hotel-Restaurant nicht mehr Landgasthof Franz heißen, aber aus dem neuen Namen machen die beiden bis zur Wiedereröffnung noch ein Geheimnis. Bis es soweit ist, würden sie sich über Bewerbungen von neuen Kollegen, die gern dabei wären, ein neues Projekt aufzubauen, sowohl in der Küche als auch im Service freuen.

    Zur Person: Daniel SchröderGeboren am 4. Juli 1990 in Mühlhausen/Thüringen, begann Daniel Schröder 2007 eine Ausbildung zum Koch im Hotel zum Löwen in Duderstadt. Nach mehreren Stationen, unter anderem im Hotel Gran Belveder in Scharbeutz (2011-2012), als Patissier im Sternerestaurant Domherrenhof in Essenheim (2012-2013) und im Sternerestaurant Die Mühle auf dem Sandhof (2013 bis 2014), bildete er sich in Göttingen zum Küchenmeister weiter.Ab 2014 kochte er als Chef de Partie im Dreisterne-Restaurant Waldhotel Sonnora in Dreis. Nach Stationen in Erfurt und Bad Laasphe wechselte er 2016 als Souschef in das Sternerestaurant Rüssels Landhaus in Naurath und wurde 2018 Küchenchef im Landgasthof Karner in Frasdorf.Seit Anfang 2020 ist er Küchenchef im Kuno 1408 in Würzburg, das 2021 mit einem Michelinstern ausgezeichnet wurde.Schröder ist verheiratet und hat gemeinsam mit seiner Ehefrau Rebecca, geborene Franz, eine Tochter, und das zweite Kind ist unterwegs. (meriff)

    Zur Person: Elias PlömpelGeboren vor 22 Jahren, begann Elias Pömpel nach dem Abschluss der Staatlichen Realschule Kitzingen eine Ausbildung zum Restaurantfachmann im Best Western Premier Hotel Rebstock in Würzburg, die er 2020 abschloss. Bereits in seiner Schulzeit hatte er als Aushilfe im Divino Zehnthof in Nordheim am Main erste Erfahrungen in der Gastronomie gesammelt.Nach dem Abschluss der Ausbildung wurde er zunächst wegen Corona in Kurzarbeit geschickt und nutzte diese Zeit, um sich zum Assistant Sommelier (IHK) fortzubilden und designte zudem die Modemarke Silvanerschorle. Verkauft wird die Mode über einen Onlineshop.Nach der Corona-Pause arbeitete er ein weiteres Jahr als Restaurantfachmann im Rebstock und wechselte 2022 als stellvertretender Restaurantleiter in das Restaurant Glouglou bei der Sommelière Anne Lengemann, in dem er aktuell noch arbeitet. Seit 2022 arbeitet er außerdem sonntags im Gasthaus Goldener Löwe in Sulzfeld. (meriff)

    Ab Anfang 2024 wird der Landgasthof Franz in Kreuzwertheim mit Daniel Schröder und Elias Plömpel ein neues Team an der Spitze bekommen. Foto: Peter Riffenach Bildunterschrift 2023-10-10 --> Ab Anfang 2024 wird der Landgasthof Franz in Kreuzwertheim mit Daniel Schröder und Elias Plömpel ein neues Team an der Spitze bekommen. ⋌Foto: Peter Riffenach
    Ab Anfang 2024 wird der Landgasthof Franz in Kreuzwertheim mit Daniel Schröder und Elias Plömpel ein neues Team an der Spitze bekommen. Foto: Peter Riffenach Bildunterschrift 2023-10-10 --> Ab Anfang 2024 wird der Landgasthof Franz in Kreuzwertheim mit Daniel Schröder und Elias Plömpel ein neues Team an der Spitze bekommen. ⋌Foto: Peter Riffenach Foto: Peter Riffenach
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden