Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Karlstadt: Südstadt und Hegewaldgelände: Turmkaufhaus, alternative Wohnformen und attraktives Mainufer im Fokus

Karlstadt

Südstadt und Hegewaldgelände: Turmkaufhaus, alternative Wohnformen und attraktives Mainufer im Fokus

    • |
    • |
    Zur Rahmenplanung der Stadtentwicklung in der Karlstadter Südstadt soll im September  ein Beschluss gefasst werden. Bisherige Ideen und Visionen lassen alle Optionen offen. (Archivfoto)
    Zur Rahmenplanung der Stadtentwicklung in der Karlstadter Südstadt soll im September  ein Beschluss gefasst werden. Bisherige Ideen und Visionen lassen alle Optionen offen. (Archivfoto) Foto: Karlheinz Haase

    Wer die Tagesordnung zur Stadtratssitzung in Karlstadt am Donnerstag studiert hatte, erwartete unter Umständen große Neuerungen zur anstehenden Südstadtplanung. Petra Zeese vom zuständigen Planungsbüro aus Stuttgart aber stellte dem Gremium noch keine fixen Maßnahmen vor. Ein richtungsweisender Beschlussvorschlag soll frühestens im September, also nach der großen Sitzungspause, vorliegen. Der Vortrag der Planerin ließ aber durchblicken, welche Punkte bei baldigen Maßnahmen ganz oben auf der Prioritätenliste stehen könnten.  

    Seit der ersten Bestandsaufnahme Anfang 2021 sind zweieinhalb Jahre vergangen. Danach wurden schon bald Ziele formuliert – etwa das leerstehende Turmkaufhaus wieder als Verbindungselement zwischen Süd- und Altstadt zu etablieren oder das Mainufer aufzuwerten und brachliegende Flächen beispielsweise mit besonderen Wohnformen neu zu beleben. Eben diese Punkte nannte Zeese in ihrem Vortrag auch jetzt wieder, als es um kurzfristige Maßnahmen ging, die zeitnah anstehen würden.

    Zeese: "Turmkaufhaus könnte als Schlüsselobjekt eine der ersten Baustellen werden"

    Das Turmkaufhaus sehe sie nach wie vor als Schlüsselobjekt, für das man bald ein Nutzungskonzept entwickeln müsse. Auch von der wichtigen Verbindung zwischen Altstadt und Südstadt war erneut die Rede. Bestärkt durch den damaligen Austausch mit verschiedenen Karlstadter Gremien und der Öffentlichkeit sieht Zeese die Verzahnung mit der oberen Hauptstraße nach wie vor als wichtig an und empfiehlt, den Bereich zwischen Katzenturm und oberem Tor wiederzubeleben. Dieser "Würzburger Platz", so der optionale und von Bürgern vielmals kritisierte Arbeitstitel, könne dann als Gelenkpunkt fungieren, um die Leute von einem Stadtteil in den nächsten zu locken. 

    Mehr Lebendigkeit hält die Planerin besonders am Mainufer für notwendig und auch möglich. Die dortigen Flächen, die aufgrund des Hochwasserschutzes nicht baulich genutzt werden können, sieht sie als idealen Ort für einen Freizeit- und Naherholungsbereich. "Hier ginge es darum, einen Ausgleich zur eher dicht bebauten Altstadt und gleichzeitig eine touristische Attraktion zu schaffen", erklärte Zeese.

    Planerin favorisiert Hegewaldgelände für alternative Wohnformen

    Immer wenn im Vortrag zur Rahmenplanung von der Nachnutzung bestehender Gebäude die Rede war, spannte Zeese auffällig schnell den Bogen zu neuen, alternativen Wohnformen. In diesem Zusammenhang sprach sie vor allem vom Hegewaldgelände, das die Stadt Karlstadt Anfang 2020 gekauft hatte. Gerade das Buntsandsteingebäude und die ehemalige Zigarrenmanufaktur gegenüber schienen ihr am Herzen zu liegen. Sie seien geeignet, um etwa "innovative, kombinierte Wohnangebote für mehrere Generationen" zu schaffen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden