Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Mühlbach: "Tag der offenen Tür" beim Geschichts- und Heimatverein

Mühlbach

"Tag der offenen Tür" beim Geschichts- und Heimatverein

    • |
    • |

    Im 36. Jahr seines Bestehens hat sich der Geschichts- und Heimatverein Mühlbach 1987 (GHM) viel vorgenommen. In der Jahresversammlung berichtete Vorsitzender Manfred Goldkuhle, dass Mühlbach mit Ruine Karlsburg, Schloss, Gutshof, Weißem Schlössle, Kirche, Wasserwerk, ehemaligen Mühlen und Gasthäusern für Touristen ein Besuch wert sei. Der GHM bereitet eine digital unterstützte Führung mit historischen Erläuterungen vor, abzurufen auf dem Handy über einen QR-Code. Gleichzeitig baut er eine vereinseigene Homepage auf.

    Beim "Tag der offenen Tür" im Bürgerhaus stellt der GHM am Sonntag, 21. Mai, seine Aufgaben vor. Die Aktion ist eingebettet in den "bayerischen Heimat-Erlebnistag". Von 14 bis 17 Uhr bekommen die Besucher einen Einblick in die Arbeit eines Geschichts- und Heimatvereins. Es gibt Kaffee, Kuchen und Getränke auf dem Festplatz am Bürgerhaus.

    Am Sonntag, 4. Juni, bietet der Verein eine Halbtages-Exkursion ab 13 Uhr mit dem Bus zur Hammerschmiede Hasloch und in die Kartause Grünau, jeweils mit Führungen, an. Schlussrast ist in der Nickelsmühle bei Schollbrunn. Vorsitzender Goldkuhle nimmt ab sofort Anmeldungen entgegen unter Tel.: (09353)1316, Handy (0170) 993 2714 oder E-Mail: manfred.goldkuhle@web.de.

    Am Dienstag, 4. Juli, schließt sich der GHM den "Unterfränkischen Kulturtagen" an und lädt zu einer Führung auf der Ruine Karlsburg mit Stadtführer Manfred Kleinwechter. Start ist um 14 Uhr am Aufgang zum Burgweg (gegenüber der Martellstraße 25) für die Fußgängergruppe und für die Fahrt mit dem Stadtbus. Hier ist keine Anmeldung notwendig.

    Ein Anliegen sind notwendige Reparaturen an Bildstöcken. Die Mitglieder räumen den Antonius-Bildstock an der Staatsstraße nach Stadelhofen von schädigendem Wildwuchs frei. Die Arbeitsgruppe sichtet zwei Nachlässe, schreibt die Familien- und Häusergeschichte fort, erforscht dörfliche Sitten und Gebräuche und digitalisiert alte Fotos.

    In seinem Jahresbericht 2022 erinnerte Manfred Goldkuhle an Aktionen und Exkursionen in der näheren Heimat. So führten Ausflüge mit fachkundigen Führungen zu den Klima-resistenten Bäumen im Hagwald, nach Burgsinn mit seinen Schlössern und durch den Steinbruch des Zementwerks Schwenk.

    Von: Martina Götz (Schriftführerin, Geschichts- und Heimatverein Mühlbach 1987)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden