Die Stadt Gemünden hat etwas über 10.000 Einwohner – fast genauso viele Menschen kommen jedes Jahr zum Elektro-Festival Tanzinsel auf der Saaleinsel. Schaut man in die Vergangenheit, konnte die Tanzinsel schon einige große Namen ihre Gäste nennen, darunter Paul Kalkbrenner, Sven Väth oder Monika Kruse.
Wann und wo wird die Tanzinsel 2024 stattfinden?
Am 24. August von 12 bis 23 Uhr auf der Steinwiese in Gemünden.
Das Line-up für das Tanzinsel-Festival 2024
- Nina Kraviz
- Chris Liebing
- Heggemann
- Trancemaster Krause
- Fever Dream
- Hitmiløw
- Klangkuenstler
- Somewhen b2b ØTTA
- David Löhlein
- ÜBERKIKZ
- Justin Tinderdate
- Sloli

Wie viel wird das Ticket zur Tanzinsel 2024 kosten?
Dadurch, dass sich durch die Regionalität viele Marketingkosten sparen lassen, kann der Preis weiterhin fair bleiben, meint Kunz. Das Ticket kostet dieses Jahr 29 Euro pro Person für beide Bühnen.
Was ist auf der Tanzinsel jetzt anders als in den vergangenen Jahren?
Sebastian Kunz, einer der Hauptorganisatoren, kündigte nach dem 10. Geburtstag letztes Jahr eine große Neuerung an: Dieses Jahr wird es zwei Bühnen geben, auf denen die DJs auftreten können. Neben der "Sunset Stage" wird es auch den "Container Yard" geben, der aus Überseecontainern gestaltet werden soll.

Gibt es eine Haupt- und eine Nebenbühne auf der Tanzinsel in Gemünden?
Nein, auf beiden soll es ein ähnlich gewichtetes Programm geben – beide Bühnen sollen Hauptbühnen sein, so Kunz.
Welche Musik spielt dieses Jahr auf der Tanzinsel 2024 in Gemünden?
Ganz klar ist, dass die Tanzinsel weiterhin rein elektronisch bleiben soll. Das Angebot soll aber breiter werden. Auf der einen der beiden Bühnen werden die Klassiker gespielt – damit gemeint sind die Künstler, die schon eine große Zuhörerschaft haben.
Die neue Bühne jedoch soll auch genutzt werden, um einen "frischeren und hipperen Sound" zu bieten, so sagt Kunz. Dazu gehört Hardgroove, der härtere Techno-Bereich und auch Trance.

Was für eine Bedeutung hat die Tanzinsel für die Stadt Gemünden?
Laut Kunz gibt es in Gemünden kaum jemanden, den man nicht auf dem Festivalgelände antreffen würde. Auch ist es ein Event für viele Studierende aus Würzburg, er sagt, 60 Prozent der Besucherinnen und Besucher seien Stammkunden, die schon seit mehr als fünf Ausgaben zum Festival kommen.
Die Tanzinsel ist also durchaus eine regional verwurzelte Veranstaltung: Laut einer Auswertung sollen 80 Prozent der Tanzbegeisterten aus der Gegend sein.
Welche Bedeutung hat das Tanzinsel-Festival für die Veranstalter?
"Die Tanzinsel wird immer das Baby bleiben und so behandelt. Das ist ein persönliches Projekt, das Spaß macht.“ Kunz, der das Festival vor fast elf Jahren gründete, betont, dass er noch immer Gänsehaut bekomme, wenn er die Geschichte der Anfänge erzählt.

Die Tanzinsel sei zu einer Referenz geworden, mit der man sich woanders bei anderen Projekten bewerben könne, ein Beispiel hierfür sei die Tesla-Werkseröffnung. Kunz trifft auf dem Festival noch Menschen, die mit ihm zur Schule gegangen sind. Teilweise auch Leute, die seit dem ersten Aufbau mit dabei sind – das kenne er von keinem seiner anderen Events, sagt Kunz.