Bianca Herrmann war die erste und elf Jahre lang leitende Erzieherin im Lohrer Waldkindergarten, dem ersten in Franken. Sie machte sich dann selbstständig als mobile Erzieherin. Zuletzt war sie Leiterin der Offenen Ganztagsschule an der Grundschule Sendelbach. Bianca Herrmann ist am 5. April im Alter von 47 Jahren gestorben.
Es war der 5. Mai 1997, als die damals 22 Jahre alte staatlich geprüfte Erzieherin mit zunächst sieben Kindern vom Platz am "Schäferhunde-Vereinsheim" auf dem Lohrer Romberg zum ersten Tag im Wald aufbrach. Eine zweite eingeplante Erzieherin hatte kurzfristig abgesagt, weshalb erst mal an jedem Tag ein Elternteil zusätzlich die Gruppe begleitete.
"Legendär war ihr Aufmerksamkeitspfiff, der auf unnachahmlich authentische Weise Kinder – und Erwachsene – sammeln konnte und für fröhliche Gesichter sorgte", erinnert sich Carolin Esgen, ehemalige Vorsitzende des Waldkindergartenvereins, an solche Tage im Wald mit Bianca Herrmann. Ihre Erfahrung in Einrichtungen mit besonderen pädagogischen Aufgaben habe sie befähigt und motiviert, in jedem der Kinder das Einzigartige zu sehen, zu fördern und deren Stärken Raum zu geben.
Sie kehrte immer wieder gerne in den Wald zurück
Nach einer Verdoppelung der Kinderzahl über den Sommer brachte die Leitende Erzieherin, inzwischen unterstützt von zwei weiteren pädagogischen Kräften, die dann etwas kleinere Gruppe durch den ersten Winter. Sie begleitete die herausfordernde Phase bis zur staatlichen Anerkennung im Jahr 2000, für die sie in Zusammenarbeit mit ihren Kolleginnen, den Eltern des Vereins und externen Fachkräften ein fundiertes pädagogisches Konzept erarbeitete. Es war gleichzeitig das erste Jahr, in dem Kinder den Waldkindergarten gut vorbereitet in Richtung Schule verließen. Nicht ohne das abschließende Übernachtungsfest auf der Wiese und Pferdeweide der Erzieherin in Partenstein, das den inzwischen Erwachsenen in bleibender Erinnerung ist.
Mit Ferienprogramm und "Waldwoche" kehrte Bianca Herrmann auch während ihrer freiberuflichen Tätigkeit ab dem Jahr 2008 immer wieder gerne in den Wald zurück. Sie organisierte Kinderbetreuung bei Geburtstags- und Familienfeiern, Workshops in mobilen Niedrigseilgärten und übernahm Vertretungen in Kindertageseinrichtungen. An der Grundschule Sendelbach baute sie ab dem Schuljahr 2010/11 die Mittagsbetreuung mit auf, die im Jahr 2017 zur Offenen Ganztagsschule in Trägerschaft des Vereins Erleben, Arbeiten, Lernen (EAL) wurde, deren Leitung die Erzieherin bis zuletzt innehatte.
Im Verein für Deutsche Schäferhunde aktiv
Ehrenamtlich war Bianca Herrmann als Ausbildungswart im Vorstand des Vereins für Deutsche Schäferhunde in Lohr aktiv. Sie war Trainerin für Agility, einer Hundesportart, bei der der Hund einen Hindernisparcours überwinden muss.
Für ihren letzten Platz auf dieser Welt hat sich Bianca Herrmann den Ruheforst Alte Ruh Steinfeld/Mariabuchen ausgewählt. Dort wurde sie am 22. April im Familienkreis beigesetzt.