Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Erlenbach: Traumberuf "Klimaaktivistin": Pauline Rauch aus Urspringen macht eine Ausbildung zur Heizungsbauerin

Erlenbach

Traumberuf "Klimaaktivistin": Pauline Rauch aus Urspringen macht eine Ausbildung zur Heizungsbauerin

    • |
    • |
    Pauline Rauch lernt bei der Firma Brückner Haustechnik in Erlenbach den Beruf der Anlagenmechanikerin Sanitär-, Heizungs- und Kältetechnik. Sie rät allen Mädchen, mal in einen Handwerksberuf hineinzuschnuppern.
    Pauline Rauch lernt bei der Firma Brückner Haustechnik in Erlenbach den Beruf der Anlagenmechanikerin Sanitär-, Heizungs- und Kältetechnik. Sie rät allen Mädchen, mal in einen Handwerksberuf hineinzuschnuppern. Foto: Dorothea Fischer

    Frauen im Handwerk sind eigentlich nichts Neues, auch nicht in früher typischen Männerberufen. Pauline Rauch (17 Jahre) aus Urspringen lernt seit September 2022 "Heizungsbauerin". In dem Beruf, der eigentlich Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK), heißt, ist eine Frau dennoch ungewöhnlich.

    So sperrig wie der Begriff ist, so vielfältig ist der Beruf. Anlagenmechaniker SHK installieren Wasser- und Lüftungssysteme, bauen Waschbecken, Duschkabinen und Toiletten ein und schließen Sanitäranlagen an. "Früher hieß es: Gas, Wasser, Sch... Das ist längst nicht mehr so", sagt Hannes Brückner aus Erlenbach, der 2009 seine Ausbildung beendet hat. In seinem Betrieb, Brückner Haustechnik, den er 2015 als Meister gegründet hat, ist die Auszubildende Pauline Rauch beschäftigt.

    Verantwortung für eigene Projekte schon während der Ausbildung

    Die Hände mache man sich beim Kundendienst kaum noch schmutzig, höchstens in einem staubigen Heizungskeller, so Brückner. Auf Fehlersuche begibt er sich vor allem mit dem Mobiltelefon. Dort könne man den Störungscode des Geräts eingeben und bekomme Unterstützung, wie weiter zu verfahren sei.

    Rauch möchte sich später auf den Bereich Badplanung spezialisieren. Ein Projekt dieser Art durfte sie schon mit einem Azubi-Kollegen angehen: Der Waschraum am Firmensitz muss erneuert werden. Sie notierten Maße, Positionen von Tür, Fenster und Leitungen, bevor sie bei einem Großhändler eine dreidimensionale Zeichnung anfertigten und die Einrichtung aussuchen durften. Hat der Chef die Planung demnächst abgenickt, wird bestellt und die Azubis bauen das Bad um.

    "Wenn die Azubis den ganzen Tag nur Lager aufräumen würden, bringt das niemanden weiter."

    Hannes Brückner, Geschäftsführer Brückner Haustechnik

    Hannes Brückner legt großen Wert darauf, dass die Azubis nicht ausgebeutet werden, sondern viel erklärt bekommen, Eigeninitiative zeigen und in den Arbeitsalltag eingebunden werden. "Wenn die Azubis den ganzen Tag nur Lager aufräumen würden, bringt das niemanden weiter", sagt er.

    Die beiden Azubis im zweiten Lehrjahr schickt er auch schon mal alleine zu Kunden, etwa um ein Silo für Pellets aufzubauen. Sie können ihn bei Problemen per Videotelefonie erreichen. Geht dann doch mal was schief, nimmt er das locker: "Es gehört dazu, Fehler zu machen. So lernt man am besten", ist er überzeugt. Pauline Rauch schätzt das: "Würde der Chef einen ständig kritisieren und anschreien, wäre man nur nervös und würde erst recht Fehler machen."

    Pauline Rauch (rechts) macht bei Hannes Brückner eine Ausbildung zur Anlagenmechanikerin Sanitär-, Heizungs- und Kältetechnik. Er legt großen Wert darauf, dass die Auszubildenden in seinem Unternehmen Eigeninitiative zeigen und in den Arbeitsalltag eingebunden werden.
    Pauline Rauch (rechts) macht bei Hannes Brückner eine Ausbildung zur Anlagenmechanikerin Sanitär-, Heizungs- und Kältetechnik. Er legt großen Wert darauf, dass die Auszubildenden in seinem Unternehmen Eigeninitiative zeigen und in den Arbeitsalltag eingebunden werden. Foto: Dorothea Fischer

    Die 17-Jährige hat von klein auf ihren Vater, der im gleichen Gewerk tätig ist, begleitet. Auf Baustellen hat sie ihm Werkzeug gereicht und auch mal mit angepackt. Ein Praktikum bei Brückner hat Pauline Rauch sehr gut gefallen. "Der Umgang miteinander ist sehr locker und persönlich", sagt sie.

    Für Chef Hannes Brückner ist vor allem wichtig, dass es menschlich zwischen dem Bewerbern und den zukünftigen Kollegen passt. "Das Zeugnis interessiert mich eher weniger." Rauch glaubt, dass vor allem das Wissen, das sie aus dem väterlichen Betrieb mitgebracht hat, für sie bei der Bewerbung von Vorteil war.

    "In einem modernen Handwerksbetrieb sollten Frauen selbstverständlich sein."

    Franz Brückner, kaufmännischer Leiter Brückner Haustechnik

    Insgesamt hat Brückner neun Mitarbeitende, Tendenz steigend. Rauch ist die einzige Frau im technischen Betriebsbereich. Im zweiten Lehrjahr sind noch zwei männliche Auszubildende. "Wir möchten sie nach der Ausbildung als Fachkräfte in unserem Betrieb halten", sagt Franz Brückner, Bruder des Chefs und kaufmännischer Leiter.

    Rauch: Kunden haben ein falsches Bild von einer Frau auf der Baustelle

    "In einem modernen Handwerksbetrieb sollten Frauen selbstverständlich sein", sagt er. "Ich achte manchmal vielleicht etwas mehr auf die Optik als die Kollegen", sagt Rauch über Unterschiede zwischen Frau und Mann im Arbeitsalltag. Sie könne jedoch auch zupacken. In ihrem Ausbildungsbetrieb werde sie den männlichen Kollegen gleich gestellt. Ist sie allerdings bei Kunden vor Ort, würden ihr manchmal Männer helfen, weil sie denken, Material oder Werkzeug wären für sie zu schwer zu tragen. "Die reißen mir das förmlich aus der Hand", schmunzelt sie. 

    Was fasziniert Rauch an dem Beruf? "Am Ende des Tages sieht man, was man geschafft hat", sagt sie. Wer denkt, dass man im Handwerk mit der Gesellenprüfung "ausgelernt" hat, der irrt. Für Rauch sind es auch die möglichen Karrierewege, die sie an dem Beruf schätzt. Nach der dualen Ausbildung kann man die Meister- oder Technikerschule zu besuchen. Aber auch Abitur und Studium sind möglich.

    "In diesem Beruf könnten junge Menschen demonstrieren, dass sie aktiv etwas für das Klima tun."

    Franz Brückner, kaufmännischer Leiter Brückner Haustechnik

    Klimafreundliches Handeln spielt in vielen Bereichen eine große Rolle, die aktuelle Diskussion um zukunftsfähige Heizungen zeigt das, aber auch das Engagement von Rauchs Generation in Aktionen wie "Friday for Future". "In diesem Beruf könnten junge Menschen demonstrieren, dass sie aktiv etwas für das Klima tun", so Franz Brückner.

    Rauch rät allen Mädchen, die auf der Suche nach dem passenden Beruf sind, dem Handwerk eine Chance zu geben. "Sie sollten mal aufgeschlossen in einen Handwerksberuf hineinschnuppern." Es sei denn, man hätte Angst davor, dass die Fingernägel abbrechen würden.

    Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHKDie duale Ausbildung zum Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) dauert 3,5 Jahre. Eine Verkürzung ist möglich. Die Ausbildung findet blockweise im Betrieb und in der Berufsschule statt.  Tätigkeitsfelder wie Elektro- oder Werkstofftechnik, die der Ausbildungsbetrieb nicht abdeckt, werden in überbetrieblichem Unterricht bei der Handwerkskammer (HWK) gelehrt. Alles, was zum Beispiel über Wärmepumpen wissen muss, lernen die Azubis bei Schulungen bei Herstellerfirmen.Während der Ausbildung arbeiten Lehrlinge bei Kunden vor Ort und in der Werkstatt. Sie lernen, moderne Bäder zu planen und zu gestalten. Zur Ausbildung gehört es auch,  Sanitäreinbauten, Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen zu installieren, in Betrieb zu nehmen und zu warten. Ein weiterer Baustein ist es, den Umgang mit Umwelttechnik und Smart-Home-Steuerungen zu lernen.Quelle: Das Handwerk

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden