Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Gemünden
Icon Pfeil nach unten

GEMÜNDEN: Trinkwasser: Sind alte Rohre Schuld an Verunreinigungen?

GEMÜNDEN

Trinkwasser: Sind alte Rohre Schuld an Verunreinigungen?

    • |
    • |
    Eine marode Trinkwasserleitung in Gerolzhofen (Lkr. Schweinfurt), die im vergangenen Jahr saniert wurde.
    Eine marode Trinkwasserleitung in Gerolzhofen (Lkr. Schweinfurt), die im vergangenen Jahr saniert wurde. Foto: Foto: Norbert Vollmann

    Wenn am Rathaus der Putz bröckelt, sieht man das auf einen Blick. Anders ist es, wenn das unterirdische Rohr einer Wasserleitung leckt. Dabei kann dies gravierende Folgen haben, beispielsweise, wenn dadurch Keime ins Trinkwasser gelangen. Um Kommunen, Netzbetreiber und die Bevölkerung dafür zu sensibilisieren, wie wichtig es ist, Trinkwasser- und Abwasserleitungen instand zu halten, hat der Freistaat die Informationskampagne „Schau auf die Rohre“ ins Leben gerufen. Bei der Pilotveranstaltung an diesem Mittwoch in Gemünden (Lkr. Main-Spessart) kann sich die Öffentlichkeit ansehen, wie Roboter Schäden im Kanalnetz aufspüren, wie man durch „abhören“ Lecks in Wasserleitungen ortet oder wie man Rohre verlegt, ohne den Boden aufzugraben. Wir sprachen vorab mit Michael Haug, dem Referatsleiter für Grundwasserschutz und Wasserversorgung des bayerischen Umweltministeriums.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden