Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Uettingen: Uettinger Neujahrsempfang: Dank an eine starke Gemeinschaft

Uettingen

Uettinger Neujahrsempfang: Dank an eine starke Gemeinschaft

    • |
    • |
    Beim Neujahrsempfang würdigte Bürgermeister Edgar Schüttler die Vielfalt des Lebens und Engagements in Uettingen und dankte allen Vertretern der Vereine,  Organisationen und den Uettinger Arztpraxen Dr. Stitz, Dr. Petersen, Dr. Geiling und der Apotheke Christine Hannig für ihre Arbeit in und für Uettingen.
    Beim Neujahrsempfang würdigte Bürgermeister Edgar Schüttler die Vielfalt des Lebens und Engagements in Uettingen und dankte allen Vertretern der Vereine, Organisationen und den Uettinger Arztpraxen Dr. Stitz, Dr. Petersen, Dr. Geiling und der Apotheke Christine Hannig für ihre Arbeit in und für Uettingen. Foto: Elfriede Streitenberger

    Traditionell lud Bürgermeister Edgar Schüttler zum Neujahrsempfang, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, gemeinsam mit den Gästen auf das neue Jahr anzustoßen und verdiente Bürgerinnen und Bürger für ihr Engagement zu ehren. Der Empfang fand im Barbarossa-Saal der Aalbachtalhalle statt und brachte die Vielfalt des Lebens und Engagements in Uettingen eindrucksvoll zum Ausdruck.

    In seiner Rede betonte Schüttler, wie unersetzlich das Ehrenamt für eine funktionierende Dorfgemeinschaft sei. Ein Schwerpunkt des Empfangs war die stetige Verbesserung der Infrastruktur und der medizinischen Versorgung in Uettingen. Schüttler hob hervor, dass Uettingen mit einer Arztpraxis für Allgemeinmedizin, einer Zahnarztpraxis, einer Tierarztpraxis und der Rathaus-Apotheke bestens aufgestellt sei. Ergänzt werde dieses Angebot durch die Sozialstation der ambulanten Pflege Uettingen-Remlingen-Billingshausen.

    Die Uettinger Mitte entwickelt sich seit Jahren kontinuierlich und umfasst auf rund 10.000 Quadratmetern ein Seniorenheim, Ladengeschäfte, moderne Wohnungen und Bürgertreffpunkte. Der erste Bauabschnitt ist bereits abgeschlossen: Das Seniorenzentrum "An den Höfen" feierte im Dezember Richtfest. Auch die Praxis für Ergotherapie und Physiotherapie hat ihre Räume bezogen.

    Würdigung verdienter Persönlichkeiten

    Bürgermeister Edgar Schüttler (links) ehrte Luitpold Graf Wolffskeel für sein 30-jähriges Engagement in kirchlichen und sozialen Bereichen.
    Bürgermeister Edgar Schüttler (links) ehrte Luitpold Graf Wolffskeel für sein 30-jähriges Engagement in kirchlichen und sozialen Bereichen. Foto: Elfriede Streitenberger

    Ein besonderer Höhepunkt des Empfangs war die Würdigung verdienter Persönlichkeiten: Eine besondere Ehrung erhielt dabei Luitpold Graf Wolffskeel für sein mehr als 30-jähriges Engagement in kirchlichen und sozialen Bereichen. Er war sowohl für die Kirchengemeinde Uettingen als auch für das Dekanat Würzburg aktiv. Seine beeindruckende Liste an Aufgaben umfasst Tätigkeiten als Synodaler, Vertrauensmann, Mitglied zahlreicher Ausschüsse wie dem Kindergarten- und Bauausschuss sowie dem Personalausschuss des Dekanats.

    In seiner Dankesrede zeigte sich Graf Wolffskeel gerührt über die Würdigung seiner kirchlichen Arbeit, die er stets mit großer Hingabe ausgeführt hat. Besonders stolz machte ihn der zeitliche Zusammenhang mit dem 400-jährigen Jubiläum der Familie Wolffskeel in Uettingen.

    23 Jahre aktiv für die Tischtennisabteilung

    Ulrich Walter wurde für seine Verdienste als Abteilungsleiter der Tischtennisabteilung geehrt, ein Amt, das er seit über 23 Jahren innehat. Unter seiner Leitung hat sich die Abteilung kontinuierlich entwickelt und wichtige Impulse für den Verein gesetzt.

    Ulrich Walter (rechts) wurde von Uettingens Bürgermeister Edgar Schüttler für seine Verdienste als Leiter der Tischtennisabteilung geehrt. Ein Amt, das er seit über 23 Jahren innehat.
    Ulrich Walter (rechts) wurde von Uettingens Bürgermeister Edgar Schüttler für seine Verdienste als Leiter der Tischtennisabteilung geehrt. Ein Amt, das er seit über 23 Jahren innehat. Foto: Elfriede Streitenberger

    Auch das medizinische Fachpersonal wurde für seinen Beitrag zur Lebensqualität in Uettingen gewürdigt. Die Mitarbeiterinnen der Arztpraxen Dr. Stitz, Dr. Petersen und Dr. Geiling sowie der Rathaus-Apotheke unter der Leitung von Christine Hannig erhielten besondere Anerkennung. "Mit eurer freundlichen und hilfreichen Art unterstützt ihr in vielen Lebensbereichen", sagte Schüttler. Dr. Susanne Klüber-Zurek und Dr. Petersen bedankten sich im Namen der Ärzteteams und betonten, dass sie und ihre Kollegen Uettingen als Standort gewählt hätten, um langfristig zu bleiben. Auch Christine Hannig, deren Apotheke ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Versorgung ist, sprach ebenfalls ihren Dank an die Vertreter der Gemeinde aus und blickte optimistisch in die Zukunft. Mit ihrem Sohn Christian werde die Apotheke in die nächste Generation übergehen und mit der geplanten Erweiterung den Standort Uettingen sichern.

    Den stimmungsvollen Abschluss gestaltete die Aalbachtaler Schülerkapelle. Bürgermeister Schüttler zeigte sich besonders stolz auf die 16 Jugendlichen, die das Musikleistungsabzeichen D1 erfolgreich abgelegt hatten. Die Kapelle, geleitet von Michael Schenk und Tim Schneider, bewies mit einem kleinen Standkonzert ihre hohe musikalische Qualität. "Ein Dorf ohne Musik ist kaum vorstellbar", betonte Schüttler, "und ein Dorf mit so viel Musik wie in Uettingen ist eine wahre Besonderheit." Er mutmaßte, dass keine andere Gemeinde in der Umgebung über eine solche Vielzahl an Kapellen und Chören verfüge.

    Bürgermeister Schüttler (von links) mit den Leitern der Aalbachtaler Schülerkapelle Michael Schenk und Tim Schneider, sowie den 16 Jugendlichen, die das Musikleistungsabzeichen D1 erfolgreich abgelegt hatten.
    Bürgermeister Schüttler (von links) mit den Leitern der Aalbachtaler Schülerkapelle Michael Schenk und Tim Schneider, sowie den 16 Jugendlichen, die das Musikleistungsabzeichen D1 erfolgreich abgelegt hatten. Foto: Elfriede Streitenberger
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden