Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Uettingen: Uettinger pflanzten Apfelbaum im Luthergarten von Wittenberg

Uettingen

Uettinger pflanzten Apfelbaum im Luthergarten von Wittenberg

    • |
    • |
    Bildvortrag von Detlef Pathe im Barbarossa-Saal Uettingen zur Pflanzung eines Uettinger Apfelbaumes im Luthergarten zu Wittenberg.
    Bildvortrag von Detlef Pathe im Barbarossa-Saal Uettingen zur Pflanzung eines Uettinger Apfelbaumes im Luthergarten zu Wittenberg. Foto: Monika Conrad

    Viele Interessierte folgten kürzlich der Einladung des "Senioren-Club-60" zum Fastenessen in den Barbarossa-Saal.

    Zuvor berichtete - nach dem Glückwunsch-Singen für Geburtstagsjubilare - Detlef Pathe über das feierliche Pflanzen des Uettinger Apfelbaumes vor zehn Jahren im Luthergarten von Wittenberg. Eine Busgruppe der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Uettingen war 2014 zu diesem Zweck in die Lutherstadt gereist.

    Nun lädt der Kirchenvorstand erneut zur Fahrt nach Wittenberg ein, um das zehnjährige Gedeihen des Uettinger Apfelbaumes in Augenschein zu nehmen. Darüber hinaus darf ein reichhaltiges Programm in Wittenberg, Eisleben und Drohndorf erwartet werden. Die Bus-Reise findet mit zwei Übernachtungen vom Reformationstag, 31. Oktober, über Allerheiligen bis zum 2. November 2024 statt.

    Anmeldung ist möglichst bald erwünscht. Meldezettel bitte bis spätestens 26. September im Briefkasten der Kirchengemeinde am Milchhäusle oder bei Detlef Pathe, Ringstraße 17, Uettingen einwerfen.

    Von: Monika Conrad - Seniorin Neue Mitte Uettingen

    Detlef Pathe beim Bildvortrag im Barbarossa-Saal in der Aalbachtalhalle Uettingen zur Pflanzung eines Uettinger Apfelbaumes im Luthergarten Wittenberg  2014.
    Detlef Pathe beim Bildvortrag im Barbarossa-Saal in der Aalbachtalhalle Uettingen zur Pflanzung eines Uettinger Apfelbaumes im Luthergarten Wittenberg 2014. Foto: Monika Conrad
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden