Die Gemeinde Urspringen hatte zur Jahresschlusssitzung zahlreiche verdiente Bürgerinnen und Bürger, erfolgreiche Sportler, Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde, der Rentner AG und der Verwaltungsgemeinschaft in die Schlossparkhalle eingeladen. Bürgermeister Volker Hemrich freute sich über die zahlreiche Teilnahme und blickte nur kurz auf das vergangene Jahr 2024 zurück.
Das Jahresende sei ein Moment des Innehaltens und des Dankes. "Wir blicken auf zwölf Monate voller Herausforderungen, Erfolge und gemeinschaftlicher Stärke zurück", hob Hemrich in seiner Rede hervor. Besonders erwähnte das Ortsoberhaupt die Fertigstellung des Kindergartens oder die letzten beiden Projekte der Dorferneuerung in der Kronengasse und Steinfelder Straße. Besonders stolz zeigte sich Hemrich auf die Förderung des Ehrenamtes und die zahlreichen Veranstaltungen der einzelnen Vereine und Gruppierungen, die das Leben in Urspringen bereichern und wieder näher zusammenbringen.
Urspringen auch 2025 lebenswert gestalten
Auch auf das kommende Jahr 2025 gab der Bürgermeister einen Ausblick und möchte Urspringen zukunftsfähig und lebenswert gestalten. Themen, wie die Digitalisierung, Erhaltung der Infrastruktur, Ansiedlung von Familien und vor allem die Förderung des Ehrenamtes, sind der Gemeinde ein großes Anliegen. Dabei dürfe der Zusammenhalt in einer Welt, die immer schneller und komplexer werde, nicht fehlen und mache eine Gemeinde wie Urspringen aus.
Mit der Landkreisverdienstnadel wurden kürzlich Günter Greß (Musikverein Urspringen) und Joachim Hörning (FC Grasshoppers) für ihre langjährigen Verdienste in ihren Vereinen durch Landrätin Sabine Sitter bei einer Feierstunde ausgezeichnet. Von der Gemeinde erhielten sie ebenfalls ein Präsent für ihr Engagement. Gleich drei Personen aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr blickten auf eine außergewöhnliche Leistung zurück und wurden vom Ortsoberhaupt geehrt: Winfried Krug, Dieter Kasamas und Udo Kasamas leisteten jeweils 50 Jahre aktiven Dienst bei der Feuerwehr.
Besonders erfolgreiche Saison für Claudia Edelhäuser
Auf eine besonders erfolgreiche Saison konnte Tischtennisspielerin Claudia Edelhäuser zurückblicken. Die Urspringerin, die für Viktoria Wombach aufschlägt, nahm erfolgreich bei der Tischtennis Weltmeisterschaft in Rom teil und kam bei den Seniorinnen unter die letzten 32 Teilnehmer und mit ihrer Doppelpartnerin Renata Kissner unter die letzten Acht und mussten sich hier erst gegen die Vizeweltmeisterinnen aus Korea im 5. Satz geschlagen geben.
Außerdem ehrten Bürgermeister Volker Hemrich und zweiter Bürgermeister Andreas Burk Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, der Freunde Fränkischen Brauchtums, des Musikvereins, des FC Grasshoppers und des TSV Urspringen für ihr persönliches Engagement.