Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

LOHR: Venezianische Mehrchörigkeit

LOHR

Venezianische Mehrchörigkeit

    • |
    • |
    Stimmgewaltig: Der Kammerchor der Kantorei St. Michael ist mit von der Partie, wenn am 30. Juni in der Lohrer Stadtpfarrkirche Venezianische Mehrchörigkeit zu hören ist.
    Stimmgewaltig: Der Kammerchor der Kantorei St. Michael ist mit von der Partie, wenn am 30. Juni in der Lohrer Stadtpfarrkirche Venezianische Mehrchörigkeit zu hören ist. Foto: Foto: Kulturamt

    Am Samstag, 30. Juni, findet um 20 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Michael in Lohr eine Venezianische Mehrchörigkeit unter dem Titel „Jubilate Deo“ mit Werken von Gabrieli, Hassler und Schütz statt. Anlässlich des 400. Todesjahrs von Giovanni Gabrieli (1557 – 1612) und von Hans Leo Hassler (1564 – 1612) stehen klangprächtige Chorwerke im „venezianischen Stil“ auf dem Programm des Festkonzertes, heißt es in der Ankündigung.

    Die Lagunenstadt Venedig war im Lauf des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts bedeutendstes Musikzentrum Europas. Die spezielle Architektur des repräsentativen Markus-Doms mit der großen Kuppel, den vielen Emporen und Stegen auf verschiedenen Ebenen inspirierte die dortigen Komponisten, neue klangliche Wege zu suchen. Die Idee der Mehrchörigkeit mit vokal-instrumental gemischten, an verschiedenen Stellen der Kirche platzierten Chören ist ein zentrales Element der venezianischen Musik im Übergang von der Spätrenaissance zum Barock.

    Diese Klanglichkeit erfuhr mit Andrea Gabrieli und dessen Neffen Giovanni an „San Marco“ eine besondere Blüte und begeisterte auch Hans Leo Hassler und Heinrich Schütz (1585 – 1672), die bedeutendsten deutschen Komponisten des 17. Jahrhunderts, nach Italien zu reisen, um bei den Gabrielis zu studieren.

    Es musizieren in Lohr sechs Gesangssolisten, der Kammerchor der Kantorei St. Michael und das Münchner Alte-Musik-Ensemble „CordAria“ auf Originalinstrumenten unter Leitung von Alfons Meusert.

    Ab sofort sind Karten an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: Stadtbibliothek im Alten Rathaus, Tel. (0 93 52) 84 84 84 und BücherEcke Lohr.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden