Der Landkreis Main-Spessart belohnt besonders umweltschonendes Bauen und Wohnen mit der "Grünen Hausnummer". Die Auszeichnung ging im Bürgersaal des historischen Rathauses in Karlstadt in diesem Jahr an 15 Haushalte aus ganz Main-Spessart, schreibt das Landratsamt in einer Pressemitteilung.
Ob ein naturnaher Teich im Garten, Photovoltaik auf dem Dach oder eine ökologische Wanddämmung – so unterschiedlich die Ansätze für Ökologie und Klimaschutz sind, so wichtig ist jeder von ihnen. Wie jedes Jahr konnten die Bewerber in den vier Themengebieten Garten, Energieeffizienz, Energieerzeugung und Baustoffe je 25 Punkte erreichen. Wer mindestens 75 von maximal möglichen 100 Punkten erreichte, erhielt die "Grüne Hausnummer".
Sitter lobt Engagement für "enkeltaugliche Zukunft"
"Was wir zuhause tun, hat globale Auswirkungen", betonte Landrätin Sabine Sitter bei der Übergabe der Auszeichnung aus Buchenholz. Die "Grüne Hausnummer" könne auch als Inspiration für andere dienen, Haus und Garten für eine "enkeltaugliche Zukunft" fit zu machen. Seit 2018 haben nun bereits 170 Haushalte in Main-Spessart die Auszeichnung erhalten. Die Hauseigentümer stellten mithilfe von Fotos ihre ausgezeichneten Häuser und Gärten vor. Einige Unterstützer der Auszeichnung ermöglichten zudem die Verleihung von Sachpreisen.
Das sind die Preisträger 2024
Die diesjährigen Preisträger der Grünen Hausnummer sind: Gerda und Rudolf Kunze (Lohr), Dirk Peitsmeyer (Lohr), Amelie und Klaus Jeßberger (Triefenstein), Julia und Christoph Mill (Frammersbach), Gerhard Endres (Sendelbach), Roland Kraus (Zellingen), Jürgen Leppig (Marktheidenfeld), Matthias Fabian (Arnstein), Veronika und Pierre Schmitt (Rohrbach), Brigitte Weidner (Stetten), Andreas Friedel (Frammersbach), Christina und Fabian Krimm (Neuendorf), Sebastian Schmidt (Retzbach), Sabrina Willacker (Arnstein) und Hans-Peter Hoerner (Lohr).
Informationen zur Teilnahme an der Grünen Hausnummer 2025 gibt es teilweise in den Gemeinden, unter www.main-spessart.de oder direkt beim Klimaschutzbeauftragten des Landkreises, Michael Kohlbrecher, Tel. (09353) 793 1757, Klimaschutz@Lramsp.de.