Angebote für alle Generationen machte der Heimat- und Verschönerungsverein (HVV) im vergangenen Jahr den Erlenbachern. Vorsitzende Erika Diener informierte in der Hauptversammlung im Galariestübchen über 580 ehrenamtlich geleistete Stunden. Wolfram Blasch hatte eine Fotoschau dazu vorbereitet. Neue Gesichter gibt es im Vorstand, der einstimmig gewählt wurde. Auch heuer sind etliche Aktivitäten geplant, informiert der Verein.
Im Amt bestätigt wurde bei den Wahlen von den 33 anwesenden Stimmberechtigten Vorsitzende Erika Diener. Ihr neuer Stellvertreter ist Manuel Diener und auch Schriftführerin Notburga Scheiner ist neu im Amt. Die Kasse führt weiter Sandra Diener. Dem Gremium der Beisitzer gehören Irmgard Müller, Wolfram Blasch, Sieglinde Kunz, Claudia Endrich, Barbara Durdak, Klaus Söhnel, Rosa Eitel und Simon Durdak an. Vorsitzende Diener dankte der nicht mehr zur Wahl stehenden Gabi Diener, die fast 25 Jahre im Vorstand aktiv war, und Julia Strauß, die berufsbedingt kürzer treten muss, für ihr langjähriges Engagement.
Auch Ehrungen standen in der Zusammenkunft an, wobei jedoch viele hatten absagen müssen. Für 25 Jahre ausgezeichnet wurde Margot Schultheis. Jeweils 30 Jahre sind dabei Paul Diener, Ingrid Langner-Specht, Anton Wagner und Rita Waltert und jeweils 35 Jahre Heinz Väth, Klaus Mundelsee, Uli Väth und Waltrud Werner. Schon 45 Jahre beim HVV sind Bruno Diener und Hanni Fischer.
93 Mitglieder und 580 geleistete ehrenamtliche Stunden
Der Verein zählte zum Jahresende 93 Mitglieder, die ihre 580 ehrenamtlichen Einsatzstunden zum Beispiel beim Osterschmuck, beim Ferienspaß mit Kindern, beim Adventsfenster oder beim Säubern des Himmelsteichs einbrachten. Hier fiel besonders viel Arbeit an, denn es war reichlich Bewuchs zu entfernen und auf dem Gewässer schwamm ein dichter Algenteppich. Ihn zu entfernen schlug länger fehl, bis man auf die findige Idee kam, ihn mit Laken vom Wasser an Land zu ziehen.
Nicht in die Stunden eingerechnet ist der Einsatz von Josef Roßmann, dem Museumsleiter, der sich an vielen Stellen für die Dorfverschönerung einsetzt. Ihm dankte Erika Diener besonders. Ein extra Dank galt auch Wolfram Blasch, dem Ortschronisten, für seine unermüdlichen Forschungen. Blasch informierte in der Zusammenkunft unter anderem über die Dokumentation der Grabsteine in Erlenbach und Tiefenthal und über eine Spende von alten Ansichtskarten aus den 1960er/70er Jahren. Es ist ein ganzer Karton voll, den Anita Hruschka zur Verfügung stellte. Die Karten sollen beim Museumsfest gegen Spende angeboten werden.
Auf eine positive Kassenlage konnte Barbara Durdak in Vertretung von Sandra Diener hinweisen. Die Kassenprüfer Manfred Kaufmann und Hermann Riegel lobten das Zahlenwerk als sauber und übersichtlich. Die Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig.
Blumentauschbörse und Adventsfenster auch 2020
Beim Bericht der erkrankten Schriftführerin Irmgard Müller, der von Sieglinde Kunz vorgetragen wurde, kam die 2019 erstmals veranstaltete Blumentauschbörse zur Sprache. Auch wenn die Premiere nicht so gut besucht war, wird es am 9. Mai um 14 Uhr eine Fortsetzung geben. Sehr gut angenommen wurde dagegen die zweite Premiere für den HVV, das Adventsfenster im Rathaushof. Auch dies wird fortgeführt.
Das Fest im Rathaushof findet am 9. August statt und eine Premiere wird es auch in diesem Jahr geben: eine Familien-Ferienfreizeit vom 30. Juli bis 3. August. Natürlich gibt es wieder einen Einsatz am Himmelsteich, kündigte Erika Diener an, und neu bepflanzt werden soll der obere Kircheneingang.