Marktheidenfelds Bürgermeister Thomas Stamm hatte in der Sitzung des Messe- und Marktausschusses der Stadt gute Nachrichten für alle, die gerne die Mess' auf der Martinswiese besuchen: "Wir werden in diesem Jahr eine Laurenzi-Messe durchführen." Geplant werde eine Laurenzi-Messe, wie sie vor der Corona-Krise stattgefunden hat, versprach Inge Albert, die bei der Stadt für die Planung des Volksfestes zuständig ist.

Die Mess' wird gleich noch einen Tag länger dauern, nämlich vom 5. bis zum 15. August. Wegen des Feiertags Mariä Himmelfahrt am Montag nach der Festwoche, wird sie um einen Tag verlängert. Am Samstag, 6. August, findet der Festzug statt.

Laurenzi-Messe im Festzelt und im Vergnügungspark
Die Festwirts-Familie Papert stellt, wie gewohnt, das Festzelt. Dort wird ein abwechslungsreiches Programm mit Aktionen und Musik an den Abenden geboten: Seniorentag, Kindertag, Tag der Vereine, Tag der Betriebe, Tag des Festwirts.
Auch das Weindorf mit regionalen Weinen und ein großer Biergarten sind wieder geplant. Im Vergnügungspark wird es Fahrgeschäfte für die ganze Familie geben, unter anderem wird heuer wieder ein Riesenrad da sein.

Laruenzi-Markt und verkaufsoffene Sonntage
Die Laurenzi-Messe wird ergänzt durch die über 100 Marktstände und Imbisswagen am Mainkai sowie das Gewerbezelt. An den beiden Messe-Sonntagen, am 7. und 14. August, haben die Marktheidenfelder Geschäfte verkaufsoffen.
Das Laurenzi-Bähnle pendelt von 13 bis 18 Uhr im Halbstunden-Takt zwischen dem Festgelände und der Innenstadt. Es wird auf Anregung des Messe- und Marktausschusses erstmals das Logo der Laurenzi-Messe dort angebracht. Das Laurenzi-Bähnle fährt vom Festplatz Martinswiese die Haltestellen Petzoltstraße/Obertorstraße, Altes Rathaus, Bronnbacher Straße, Mitteltorstraße, Marktplatz, Fahrgasse/Mainkai, Ma(e)in Spielplatz, Lohgraben/Würzburger Straße und Busbahnhof an und setzt dann seine Rundfahrt zum Festplatz fort.

Neue Organisatoren der Laurenzi-Messe
Es werden wieder Sonderbusse eingesetzt, die die Besucherinnen und Besucher der Laurenzi-Messe aus den umliegenden Orten zum Festplatz und wieder nach Hause bringen. Den Abschluss der Laurenzi-Messe bildet auch in diesem Jahr das traditionelle Feuerwerk am Montag, 15. August.

Nachdem die Laurenzi-Messe in den vergangenen beiden Jahren pandemiebedingt ausfallen musste, gab es mittlerweile im städtischen Organisationsteam für die Veranstaltung Neuerungen; nicht nur, dass Thomas Stamm in diesem Jahr zum ersten Mal die Mess' als Bürgermeister eröffnen und besuchen wird.
Inge Albert, Referentin für Stadtmarketing, Kultur und Tourismus, übernimmt erstmals die federführende Planung. Der Bürgermeister ist überzeugt, dass das neue Team auch die 72. Laurenzi-Messe stemmen wird. Für ihn zählt vor allem: "Schön, dass wir wieder feiern dürfen."