Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Lohr: Waldarbeit mit der Motorsäge: So lief der Fortgeschrittenenkurs in Lohr

Lohr

Waldarbeit mit der Motorsäge: So lief der Fortgeschrittenenkurs in Lohr

    • |
    • |
    Von links: Alexander Liedtke, Lukas Liedtke, Alexander Dietrich, Forstwirtschaftsmeister Christoph Hengst (AELF).
    Von links: Alexander Liedtke, Lukas Liedtke, Alexander Dietrich, Forstwirtschaftsmeister Christoph Hengst (AELF). Foto: Katja Sander

    Baum fällt! Ein lauter Achtung-Ruf tönt durch den Wald, als sich die Fichte zunächst langsam, dann immer schneller in Bewegung setzt. Mit Wucht donnert der stattliche Baum auf den Boden. Der Blick von Alexander Liedtke geht nach oben in die noch pendelnden Kronen der umgebenden Bäume. Erst wenn sie zur Ruhe gekommen sind, macht sich der 54-Jährige daran, den von ihm gefällten Baum zu entasten und aufzuarbeiten.

    Professionelle Anweisungen und Tipps für die Fällung bekommt Liedtke von Christoph Hengst. Der junge Forstwirtschaftsmeister ist am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt für die Durchführung der Motorsägenschulungen zuständig.

    Drei Tage dauert der Fortgeschrittenenkurs in Lohr, zu dem sich Alexander Liedtke zusammen mit seinem Sohn Lukas angemeldet hat. In Kleingruppen, angeleitet von drei Praxisschulern und gemeinsam mit zehn weiteren Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern, erlernen Vater und Sohn, Waldbäume fachgemäß zu fällen. Bereits vor einem Jahr hatten die Liedtkes den Grundlagenkurs "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge" am AELF Karlstadt belegt, um für die Arbeit in ihrem Wald bestmöglich gewappnet zu sein.

    In 24 Unterrichtseinheiten stehen im Kursmodul B verschiedene Fäll- und Aufarbeitungstechniken und der richtige Umgang mit der Handseilwinde und dem Seilzug auf dem Programm. Die theoretischen Unterrichtseinheiten widmen sich dem Themenkomplex Unfallverhütung, Arbeitsschutz und Gefahrenbeurteilung, der in den Kursmodulen A und B regelmäßig von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) übernommen wird.

    Von: Katja Sander, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

    Gute Stimmung herrschte beim Kursmodul B des AELF Karlstadt.
    Gute Stimmung herrschte beim Kursmodul B des AELF Karlstadt. Foto: Katja Sander
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden