Obwohl es von außen wegen der Arbeiten am Parkdeck noch nach Baustelle aussieht, haben die meisten Praxen im neuen Gesundheitszentrum Karlstadt bereits eröffnet. "Schwierig" nannte Projektentwickler Alexander Weigand von der Würzburger Beethovengruppe die Umwandlung des früheren Kreiskrankenhauses in ein Gesundheitszentrum. Jetzt aber sind die Verantwortlichen vom Erfolg überzeugt.
Patientinnen und Patienten werden von den kurzen Wegen im Gesundheitszentrum ebenso profitieren wie die Ärztinnen und Ärzte, sagt Allgemeinarzt und Mitinitiator Dr. Johannes Kromczynski: "Wenn Laboruntersuchungen im Gebäude vorgenommen werden, steigen die Behandlungsqualität und -schnelligkeit." Wir stellen die Praxen und Mieter in kurzen Steckbriefen vor.
Praxen für Allgemeinmedizin
In der Praxis im Erdgeschoss arbeiten die Allgemeinärzte Dr. Johannes Kromczynski, Dr. Rainer Kromczynski, Dr. Günther Graf, Dr. Stephanie Kindelberger, acht Angestellte und zwei Auszubildende. Als Gründe für den Umzug aus der Straße Am Tiefenweg nennt Mitinitiator Kromczynski das moderne Arbeitsumfeld, das interdisziplinäre Arbeiten, die Barrierefreiheit und die bessere Wahrnehmung bei potenziellen neuen Kollegen.

Die Hausarztpraxis versteht sich als erste Anlaufstelle für die ärztliche Grundversorgung oder chronische Erkrankungen und bietet Impfungen an. Zu den Spezialgebieten gehören Diabetes, Palliativversorgung, Ernährungsberatung, Wundversorgung. Zu den Kooperationspartnern außerhalb des Gesundheitszentrums zählen Fachärzte und das Klinikum Main-Spessart.
Weitere Infos unter www.praxis-zellingen.de
MainRadiologie
Verantwortlich in der MainRadiologie im Erdgeschoss sind die Ärzte Dr. Alexandra Obert und Dr. Michael Keupp. Die MainRadiologie ist bereits in Kitzingen und Ochsenfurt mit je zwei Standorten etabliert und verfügt auch über einen weiteren Standort in Karlstadt. Insgesamt gehören elf Arztinnen und Ärzte zum Team. Durch interne Vernetzung sind nach Auskunft der Praxis "interner Wissensaustausch zum Wohle der Patienten" sowie "Diagnostik auf höchstem Niveau" gewährleistet.

Die Ärzte sind für orthopädische, sportmedizinische und neuroradiologische Fragestellungen ausgebildet und bieten zusätzlich Spezialuntersuchungen, wie mp-Prostata-MRT, MRT der weiblichen Brust und des Beckenbodens sowie der Kiefergelenke an. Grundsätzlich untersucht die Praxis alle Krankheiten, die Gelenke, Wirbelsäule, Kopf und Hals, den Bauchraum einschließlich der Beckenregion sowie alle Blutgefäße (MR-Angiographie) betreffen. Zu den Kooperationspartnern zählen MainArzt (das mehrfach ausgezeichnete Arztnetz in Ochsenfurt und Umgebung), die Klinik Kitzinger Land, die Main-Klinik Ochsenfurt, der Verbund Radiologischer und Nuklearmedizinischer Zentren, das Gesundheitsnetz Kitzingen und die Kooperationsgemeinschaft Mammographie Screening.
Kontakt über www.mainradiologie.de oder 09353/9840330.
Apotheke im Gesundheitszentrum
In Erdgeschoss befindet sich noch eine Apotheke mit dem selbst-erklärenden Namen "Apotheke im Gesundheitszentrum". Inhaber ist Christoph Weißhaar, der in Karlstadt bereits die "Mohren-Apotheke" und die "VitaFit"-Apotheke betreibt; geleitet wird die Filiale von Eva Pfaff. Zum Team gehören vier Pharamazeutisch-technische und eine Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte. Drei der Mitarbeiter wurden nach Absprache von der gerade geschlossenen Glauber-Apotheke übernommen. Apotheker Florian Lang „pendelt" zwischen VitaFit und der "Apotheke im Gesundheitszentrum".

Christoph Weißhaar hat sich nach Anfrage der Initiatoren dazu entschlossen, die Apotheke im Gesundheitszentrum zu eröffnen und die beiden anderen weiter zu betreiben. "Da mein Sohn Matti Pharmazie studiert, ist die Nachfolge geklärt", sagt er. "Das ist bei so einer großen Investition wichtig." Er weist darauf hin, dass die neue Apotheke "große Teile des Sortiments der Glauber-Apotheke" führen wird.
Weitere Infos unter www.apotheke-gesundheitszentrum.de