Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Wolf Gaudlitz zeigt "Die Väter des Nardino"

Marktheidenfeld

Wolf Gaudlitz zeigt "Die Väter des Nardino"

    • |
    • |

    Marktheidenfeld (ay) Die Samstagabend-Specials der Filmtage bayerischer Schulen sind in jedem Jahr gerne besuchte Attraktionen. Die 24. Auflage der Filmtage bayerischer Schulen präsentiert am Abend des 13. Oktober diesmal Wolf Gaudlitz mit seinem hochgelobten Film "Die Väter des Nardino".

    Wolf Gaudlitz, 1955 in Bayern geboren und in Palermo, Lissabon und anderen Teilen der Welt aufgewachsen, unterzog sich nach Schulabschluss und engagierter Betätigung im Leistungssport (Marathonlauf) einer Ausbildung als Schauspieler (Otto-Falckenberg-Schule) und Pantomime (u.a. Marcel Marceau). Er spielte u.a. in Wolfgang Petersens "Die Konsequenz" (1977) und Federico Fellinis "Schiff der Träume" (1982).

    Nach Sizilien verirrte er sich 1979 mit dem Fahrrad, weil es sich für ihn in diesem Jahr "nicht erneut ergab", als Straßenclown bis nach Indien zu tingeln. Ab 1983 machte er selbst Filme, Kurzfilme und zunächst TV-Produktionen. Bald kamen auch Filme ins Kino: "Der Vater des Nardino" (1989), "Blaue Wüste" (1992), "Gezählte Tage" (1993) und 1996 der Film, der ihm weltweiten Erfolg brachte: "Taxi Lisboa". Das Museum of Modern Art in New York erwarb den Film sogar käuflich.

    Er arbeitet aber auch als Autor für den Hörfunk, beim Fernsehen und als Fotograf. Er lebt und arbeitet in einem umgebauten 12-Tonner, der ihn mit gefülltem 600-Liter-Tank auch bis in die Sahara ("Blaue Wüste") führte und in dem er zwei ausfahrbare Leinwände beherbergt, auf denen er jederzeit seine Filme vorführen kann.

    Wolf Gaudlitz wird am Abend des 13. Oktober ab 1930 Uhr in der Bibliothek des Balthasar-Neumann-Gymnasiums seinen Film "Die Väter des Nardino" vorführen und Fragen des Publikums zu seinem Film beantworten. Der Eintritt ist frei, solange Sitzplätze vorhanden sind.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden