Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Gemünden
Icon Pfeil nach unten

GRÄFENDORF: Zwölf Einsätze für die Feuerwehr Gräfendorf

GRÄFENDORF

Zwölf Einsätze für die Feuerwehr Gräfendorf

    • |
    • |
    Der Brand im Autohaus Wiegand: war einer von zwei Brandeinsätzen der Gräfendorfer Feuerwehr in 2016.
    Der Brand im Autohaus Wiegand: war einer von zwei Brandeinsätzen der Gräfendorfer Feuerwehr in 2016. Foto: Foto: W. Schelbert

    Die Gräfendorfer Floriansjünger blicken zufrieden auf das Jahr 2016 zurück: Mit zwölf Einsätzen, darunter zwei Brandeinsätze, einer in Wolfsmünster und der zweite bei Auto Weigand in Gräfendorf, sei das Einsatzgeschehen im normalen Maß gewesen, teilt die Feuerwehr mit.

    Nachdem bereits 2016 neue Digitalfunkgeräte ausgeliefert wurden, folgte eine Schulung der Feuerwehrleute für die korrekte Handhabung. Denn ab 2017 wird ausschließlich mit Digitalfunk gearbeitet.

    Weiteres Thema war die Neubeschaffung und Aufrüstung des Kleinalarmfahrzeuges: Kommandant Johannes Wagenpfahl dankte hierfür einer Vielzahl von Kameraden, insbesondere Gerätewart Herbert Feser, der Planung und Umsetzung leitete. Von den Kosten mit rund 20 000 Euro übernahm die Gemeinde einen Anteil mit 9 500 Euro. Der Restbetrag mit 10 500 Euro wurde vom Feuerwehrverein bezahlt.

    Viele Übungen in der Region

    Auf das Vereinsjahr ging der Vorsitzende, Jan Friedrich, in seinem Rechenschaftsbericht ebenfalls ein. Der Verein habe aktuell 109 Mitglieder. Höhepunkte waren 2016 der Florianstag mit Segnung des neuen Fahrzeuges und der Kirchweihsamstag.

    Kommandant Wagenpfahl ging auf die größeren Einsatzübungen der Gräfendorfer Wehr, oftmals mit Rotem Kreuz und anderen Feuerwehren, ein: Für das Juliusspital wurde eine Übung zur Überprüfung der Rettungskette Forst initiiert. In Weickersgrüben wurden zwei lange Schlauchstrecken geübt. Zudem gab es einen ganzen Übungstag mit fünf Szenarien, darunter auch eine Rettungsübung mit Drehleiter am Baumhaushotel.

    Auch die Jugendfeuerwehr war aktiv: Unter anderem berichtete Jugendwart Benedikt Steigerwald von der Aktion „Zeit für Helden“, bei der am Trettstein Stege vom Nachwuchs erneuert wurden. Zudem steigt der volljährig gewordene Lukas Freitag in die aktive Mannschaft ein.

    Dank des Bürgermeisters

    Bürgermeister Alfred Frank dankte den Feuerwehrleuten für das ehrenamtliche Engagement. Die Gemeinde könne sich glücklich schätzen, dass mit dem Ausbildungsstand schnelle und sichere Hilfe für die Bürger gewährleistet sei. Er wies darauf hin, dass mit der Beschaffung eines gebrauchten „LF 8“ für die Feuerwehr Schonderfeld der Brandschutz im Saaletal nochmals verbessert wurde. Auch der neue Kreisbrandmeister Benedikt Egert übermittelte die Grüße der Kreisbrandinspektion und nutzte die Gelegenheit, sich persönlich vorzustellen.

    Auf Antrag von Jan Friedrich wurde Winfried Herch einstimmig zum Ehrenmitglied des Feuerwehrvereins ernannt. Er verwies auf dessen 24-jährige Tätigkeit als zweiter Vorsitzender und seine kostenfreie Unterstützung mit Material und Gerätschaften aus seinem Zimmereibetrieb sowie die Nutzung seiner Betriebshallen als Unterstellmöglichkeiten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden