Nach der Auflösung des Augustinischen Konvents in Messelhausen und der bisherigen Seelsorgeeinheit sorgen sich viele Bürger um den Augustinusweg sowie dessen Kunstwerke, die von den Künstlern teils gestiftet wurden.
Geht es nach den Plänen von Interessierten und Engagierten, soll dieser erhalten bleiben und weiterhin die Möglichkeit bieten, augustinische Spiritualität zu erleben. Deshalb ist vorgesehen, mit den Gemeinden vor Ort einen „Verein der Freunde des Augustinusweges e.V.“ zu gründen. Die konstituierende Sitzung, zu der alle Bürger und Interessenten eingeladen sind, findet am Dienstag, 8. Oktober, um 19.30 Uhr im Sportheim in Messelhausen statt.
Abwechslungsreiche Strecke
Ziele dieses Vereins, der auch von Augustinerpater Lukas Schmidkunz aus Würzburg initiiert und unterstützt werde, seien unter anderem die Instandhaltung, Bereitstellung und Gewährleistung des Betriebes. Der Augustinusweg solle auch weiterhin für die Öffentlichkeit, insbesondere auch für kirchliche und touristische Gruppen, zugänglich sein, erklärt Mitinitiator Mike Noorlander. Hierfür hoffe man auf die Zusage der drei betroffenen Kommunen Lauda-Königshofen, Grünsfeld und Wittighausen, die Wege frei zu halten und zu pflegen. „Die vier Augustinuswege, die die sechs Gemeinden der ehemaligen Seelsorgeeinheit Messelhausen miteinander verbinden, halten die Erinnerung an das segensreiche Wirken der Augustiner in unseren Gemeinden aufrecht. Die Tafeln entlang der Wege mit Zitaten des Heiligen Augustinus sind allen Wanderern eine Inspiration. Die abwechslungsreiche Streckenführung und die Kunstwerke machen eine Wanderung auf den Augustinuswegen so einzigartig“, betont Joachim Markert, Vorsitzender der ehemaligen Seelsorgeeinheit Messelhausen und Bürgermeister der Stadt Grünsfeld. „Viele Menschen sind auf der Suche nach Möglichkeiten, ihren Glauben zu leben. Die Wege sind für alle, die sich darauf einlassen können, eine besondere Art, Lebens- und Glaubenserfahrungen zu verknüpfen“, zeigt sich Vereinsmitinitiatorin Dorothea Schmitt überzeugt. Das Engagement vor Ort sei ein Beitrag, anderen Menschen und sich selbst diese spirituellen Erfahrungen zu ermöglichen. „Es ist ein sehr lebendiges Zeugnis einer 80-jährigen Geschichte der Augustiner in Messelhausen und zeigt auf, dass die Botschaft des Augustinus auch im 21. Jahrhundert noch sehr aktuell ist“, hebt Schmitt hervor. Anne Assmann, eine weitere Mitinitiatorin des Vereins aus dem Raum Heidelberg, nennt als wesentliche Motivation ihre besondere Verbundenheit zu dem Kloster Messelhausen, den Augustinern sowie der hiesigen Region. „Es wäre sehr schade, wenn durch die Schließung des Klosters auch die Wege untergingen“. Die Schließung des Augustinerklosters mache es nun notwendig, die Verantwortung für die Wege auf einen Verein zu übertragen. „Wir hoffen zum einen, zahlreiche Bürger als Mitglieder für den neuen Verein zu gewinnen, aber auch, auf diesem Wege möglichst viele engagierte Freiwillige zu finden, die die Wege abfahren und kontrollieren“, betont Noorlander.
Taubertäler Wandertage
Weiterhin stattfinden werden auch die sogenannten „Augustinusweg-Sonntage“, bei denen die Wegschleifen gemeinsam erwandert und erlebt werden können. Der nächste Augustinusweg-Sonntag findet am 13. Oktober unter Leitung des Augustinerbruders Marcel aus Würzburg statt. Parkmöglichkeiten bestehen am Sportplatz Messelhausen, Treffpunkt ist an der Kirche. Im Anschluss daran wird zu einem geselligen Beisammensein im Sportheim eingeladen. Zudem steht der Augustinusweg bereits am Freitag, 11. Oktober im Mittelpunkt des Auftakts zu den 7. Taubertäler Wandertagen. Treffpunkt zu einer rund zweieinhalbstündigen Wanderung ist um 14 Uhr am Kloster Messelhausen.
Weitere Infos über den Augustinusweg sind zu finden auf: www.augustinisch-unterwegs.de