Der Bierwanderweg nahe Distelhausen macht Wanderer und Wanderinnen im "Lieblichen Taubertal" mit der Landschaft bekannt, in der Gerste und Weizen für das Bier aus der Region wachsen. Man muss allerdings kein ausgesprochener Freund des Gerstensafts sein, um die Tour durch die Natur genießen zu können.

1. Wohin geht der Ausflug und was ist das für eine Tour?
Die Wanderung beginnt in der Ortsmitte von Distelhausen (Lkr. Main-Tauber). Man überquert die Tauber und kommt zunächst zur St. Wolfgangskapelle. Unterwegs ist man durch eine Steinriegellandschaft und Wald auf überwiegend naturnahen Wegen vorbei an Streuobstwiesen durch die Weinberge zu einem Aussichtspunkt. Durch das Eberstal führt der Weg zurück.

2. Wie komme ich da hin? Und wo parke ich?
Kostenlos parken kann man in der Ortsmitte von Distelhausen. Direkt neben der Kirche, dem Startpunkt, gibt es einige Parkplätze. Weitere Abstellmöglichkeiten für Autos gibt es am Sportplatz neben der Tauber. Wer in der Brauereigaststätte einkehren möchte, kann auch direkt an der Gaststätte parken. Die befindet sich rund 300 Meter vom Startpunkt entfernt. Auch die Bahn hält in Distelhausen. In dem Fall bietet es sich an, an der St. Wolfgangskapelle in die Wanderung einzusteigen. Vom Bahnhof aus sieht man schon die Kapelle, die nur wenige Hundert Meter entfernt ist.

3. Warum sollte ich dorthin?
Die Tour ist ideal für alle, die jetzt gerne an der frischen Luft sind, aber keine langen Wanderungen machen wollen. Der Bierwanderweg in Distelhausen startet an der Sankt-Markus-Kirche, führt über die Tauber in die Weinberge bis zum Wetterkreuz und wieder ins Eberstal bis zurück zum Ausganspunkt. Man folgt den Wegweiser LT 10 oder dem grünen Schild mit einem Bier. Die Wanderwege sind identisch und sehr gut ausgeschildert. Länge: knapp 8 Kilometer.

4. Was gibt es zu sehen und zu erleben?
Vom Kirchplatz in Distelhausen geht es zunächst durch den Ortskern, vorbei am Schloss der Grafen Abendantz. Man kommt auch an einigen Bildstöcken vorbei. Am Sportplatz überquert man zuerst den Mühlkanal und dann die Tauber zur St. Wolfgangkapelle.

Die überregionale bekannte Wallfahrtskapelle wurde im 14. Jahrhundert erbaut. Neben der Kapelle geht es eine Treppe hoch, man überquert die Bahnbrücke. Jetzt führt die Wanderung über Streuobstwiesen und idyllische Weiden, auf überwiegend naturnahen Wegen durch eine Steinriegellandschaft und durch den Wald hoch zu den steilen Weinbergslagen.
Von dort aus hat man auch einen schönen Blick auf die Ortschaft Distelhausen. Wenn man aus dem Wald kommt, findet man einen schönen Aussichtspunkt mit einer Bank, die zum Pausieren einlädt.
Weiter geht die Wanderung oberhalb der Weinberge, entlang des Waldes Richtung Wetterkreuz. Von da aus kann man die Ortschaften Gerlachsheim und Lauda-Königshofen sehen. Jetzt geht's durch ein freies Feld mit Aussichtspunkten zum Wetterkreuz mit Rundumsicht.
Ab dem Wetterkreuz überwiegen dann naturnahe Wege durch das Eberstal. Auf einem Feldweg hinab ins Tal, und hinter dem Wald erreicht man das "Brünnle". Dann wieder vorbei an der Wolfgangskapelle und zurück über die Tauberbrücke. Auf der ganzen Wanderung informieren Tafeln - wie es sich für einen Bierwanderweg gehört - über die Herstellung des Bieres.

5. Wie viel Zeit sollte ich einplanen?
Man sollte sich ungefähr zwei Stunden für die Rundwanderung einplanen. Wer sich die Infotafeln in Ruhe anschauen möchte, sollte sich ein bisschen mehr Zeit nehmen.

6. Was ist die beste Zeit für diesen Trip?
Die Wanderung ist ganzjährig möglich. Bei nassem Wetter empfiehlt sich gutes Schuhwerk, da einige Wege nicht geteert sind und matschig sein können. Im Winter werden manche Wege bei Schnee nicht geräumt.

7. Für wen ist der Ausflug geeignet?
Für Bierwanderweg ist ein bisschen Kondition erforderlich, da es ein Stück durch den Wald dem Berg hoch geht. Die Schwierigkeit wird als Mittel eingestuft.

8. Wenn der kleine Hunger kommt: Wo gibt es was zu trinken und zu essen?
Auf der Strecke gibt es keine Möglichkeit einzukehren. Deshalb ist es zu empfehlen, etwas Proviant einzupacken. Auf der Strecke gibt es genügend Gelegenheiten für ein Picknick. In Distelhausen gibt es eine Metzgerei und die Brauereigaststätte für das leibliche Wohl.

9. Wenn ich noch Zeit habe und bleiben will - was bietet die Umgebung?
- In Lauda-Königshofen gibt es einige Winzerhöfe, bei denen man eine Weinprobe machen kann - ebenso wie im Nachbarort Beckstein.
- Für Wasserbegeisterte gibt es das Hallenbad in Lauda-Königshofen. Ein Stück weiter gibt es die Solymar-Therme in Bad Mergentheim.
- In Gerlachsheim lohnt ein Besuch der barocken Klosterkirche Heilig Kreuz.
- Für Kulturbegeisterte gibt es in Tauberbischofsheim und Lauda-Köngishofen eine Stadtführung. Dafür muss man sich jedoch vorher anmelden.

- In Oberlauda kann man das größte unterschlächtige Mühlrad Süddeutschlands besichtigen.
- Wer noch eine weitere Wanderung machen möchte, kann im Nachbarort Gerlachsheim den LT 13 wandern. Dieser Weg ist rund 13 Kilometer lang.