Als Mitglied in den Gemeinderat gewählt zu werden, das sei an sich noch kein Grund für diese Auszeichnung, erklärte Bad Mergentheims Oberbürgermeister (OB) Udo Glatthaar (CDU) bei der Verleihung der Bürgermedaille an eine Frau und vier Männer im Roten Saal des Residenzschlosses in Bad Mergentheim. Die Bürgermedaille sei keine "politische" Ehrung im engeren Sinn, sondern würdige das ehrenamtliche Engagement von 20 Jahren oder mehr in diesem Gremium.
Man habe es bei den Geehrten mit vielfach engagierten Persönlichkeiten zu tun, führte der OB aus, und unterstrich in seinen Worten die Kraft und Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements. Die Verleihung der Bürgermedaille an Stadträtin Ingeborg Basel (FDP), die Stadträte Andreas Huck (CDU), Andreas Lehr (CDU) und Hariolf Scherer (CDU) sowie an den ehemaligen Stadtrat Hermann Dehner (Freie Wähler) sei eine Ehrung, die der Gemeinderat selten vornehme: "In den über 60 Jahren seit Erlass der Richtlinien 1963, wurde die Bürgermedaille Bad Mergentheims bisher 52 Mal an Mitmenschen verliehen, die sich im besonderen Maße um diese Stadt verdient gemacht haben."
Sie hat eine Senioren-WG aufgebaut
OB Udo Glatthaar stellte die Geehrten detaillierter vor: Stadträtin Ingeborg Basel ist Mitglied im Gemeinderat seit 2004. OB Glatthaar erklärte, sie würde wohl nicht widersprechen, wenn man sie als "meinungsstark" benenne. Sie habe es zudem im vergangenen Sommer wieder geschafft, mit einem Fraktionswechsel von SPD zu FDP in die Schlagzeilen zu kommen. Unter anderem war sie in der Stadt mit dem Aufbau einer Senioren-Wohngemeinschaft unternehmerisch tätig. Triebfeder für ihr Engagement sieht OB Glatthaar in einem besonderen Gefühl für das menschliche Zusammenleben.

Stadtrat a. D. Hermann Dehner war Mitglied im Gemeinderat von 2004 bis 2024, außerdem Mitglied im Ortschaftsrat Wachbach von 1994 bis 2024 sowie Ortsvorsteher von 1999 bis 2024. Er sei stets "Stimmenkönig" bei den Ortschaftsratswahlen gewesen und habe sich im Wachbacher Vereinswesen und beim Wachbacher Freibad eingebracht. Er führte zusammen mit seiner Frau einen Handwerksbetrieb, wodurch er sich als Innungsmeister im Landkreis und in der Region einen Namen gemacht habe. Eines seiner Bauprojekte ist der Gradierpavillon im Kurpark, den er konzipiert und gebaut hat.
Stadtrat Andreas Huck war Mitglied im Gemeinderat von 1994 bis 2009 und ist es wieder seit 2019. OB Glatthaar bezeichnete ihn als "Mann der besonnen Töne". Als Gartenbau-Fachberater bringe Huck wichtige Perspektiven zum Thema Umwelt und Stadtgestaltung in die Debatten ein.
Die Politik zum Beruf gemacht
Stadtrat Andreas Lehr ist Mitglied im Gemeinderat seit 2004, dabei Vorsitzender der CDU-Fraktion sowie im Ortschaftsrat Markelsheim seit 2004. Seit 2024 ist er Ortsvorsteher und er zeige großen Einsatz für die örtlichen Vereine und das Brauchtum. Manch politische Einigung im Gemeinderat trage seine Handschrift, so OB Glatthaar. Als Bürgermeister-Stellvertreter sei er seit vielen Jahren "ein exzellenter Repräsentant der Stadt". Seine Leidenschaft Politik habe er inzwischen zum Beruf gemacht und sei im Landtag Baden-Württembergs tätig. Dazu komme seine Mitarbeit im Kreistag, im Kurverwaltungsrat und weiteren Gremien.

Stadtrat Hariolf Scherer ist Mitglied im Gemeinderat seit 2004; sowie im Ortschaftsrat Neunkirchen seit 2024. Er sei ein Tausendsassa und Kenner der Stadt im technischen wie im gesellschaftlichen Sinne. Er habe eine zupackende Art und habe besonderen Einsatz während des Ferienprojekts als Kriegsauszeit für ukrainische Kinder aus Schabo gezeigt. Er unterstütze gerne Feste und Kulturveranstaltungen.
Eine bereichernde Pflichterfüllung
Im Namen der Geehrten sprach Andreas Lehr vor den Gästen. Er betonte, dass die Geehrten stolz darauf seien, dem Gemeinderat angehört zu haben beziehungsweise angehören zu dürfen. Man tue hierbei seine Bürgerpflicht. Eine Pflichterfüllung, die nicht nur belastend, sondern vielmehr bereichernd sein könne. Diese Bürgerpflicht sei eine Herzensangelegenheit.