Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Tauberbischofsheim: Corona: Zwei weitere Todesfälle im Main-Tauber-Kreis

Tauberbischofsheim

Corona: Zwei weitere Todesfälle im Main-Tauber-Kreis

    • |
    • |
    Aktive Fälle von Coronavirus-Infektionen im Main-Tauber-Kreis, aufgeschlüsselt nach Städten und Gemeinden (Stand: 4. Januar, 14.30 Uhr).
    Aktive Fälle von Coronavirus-Infektionen im Main-Tauber-Kreis, aufgeschlüsselt nach Städten und Gemeinden (Stand: 4. Januar, 14.30 Uhr). Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis

    Im Main-Tauber-Kreis wurden am Montag, 4. Januar, keine neuen Fälle einer Coronavirus-Infektion bestätigt. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis beträgt damit weiterhin 2340. Es stehen allerdings noch zahlreiche Ergebnisse bereits angefertigter Tests aus, schreibt das Landratsamt in einer Pressemitteilung.

    Mittlerweile sind 60 weitere und damit insgesamt 2085 Personen wieder genesen. Derzeit sind 231 Personen aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Diese Fälle verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen: Ahorn: 0, Assamstadt: 2, Bad Mergentheim: 58, Boxberg: 8, Creglingen: 14, Freudenberg: 33, Großrinderfeld: 0, Grünsfeld: 2, Igersheim: 8, Königheim: 9, Külsheim: 9, Lauda-Königshofen: 30, Niederstetten: 5, Tauberbischofsheim: 23, Weikersheim: 9, Werbach: 1, Wertheim: 20 und Wittighausen: 0.

    Landrat erklärt Hinterbliebenen sein Mitgefühl

    Das Gesundheitsamt hat am Montag zwei weitere Todesfälle bestätigt. Es handelt sich um eine Frau und einen Mann im Alter von jeweils über 80 Jahren, bei denen jeweils ein positiver Befund auf eine Infektion mit dem Coronavirus vorlag. Damit sind im Main-Tauber-Kreis mittlerweile 24 Menschen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verstorben, davon vier im neuen Jahr. "Unser tiefes Mitgefühl gilt den Verwandten, Bekannten und Freunden der Verstorbenen", wird Landrat Reinhard Frank in der Mitteilung zitiert.

    Aufgrund eines weiteren positiven Schnelltestes wurde das Pflegeheim "Haus im Umpfertal" in Boxberg erneut vollständig unter Quarantäne gestellt, nachdem dies zunächst für einen Wohnbereich angeordnet worden war. Die Quarantäne beinhaltet ein Besuchsverbot sowie einen Aufnahme- und Verlegungsstopp. Eine flächendeckende Testung findet am Montag, 4., und Dienstag, 5. Januar, statt.

    Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt am Montag, 4. Januar, bei 155,6. Eine Woche zuvor, am Montag, 28. Dezember, lag er bei 138,2.

    Bustouristik-Unternehmen erhalten Hilfe wegen Einnahmeausfällen

    Das Corona-Förderprogramm "Stabilisierungshilfe Bustouristik" soll im Jahr 2021 fortgesetzt werden, heißt es in der Pressemitteilung. Mit dem Programm stützt das Land Baden-Württemberg Unternehmen, die Busreisen anbieten oder Busse für touristische Reisen betreiben. Sie erhalten die Hilfe wegen ihrer Einnahmeausfälle infolge der coronabedingten Beschränkungen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden