Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Baden-Württemberg
Icon Pfeil nach unten

BADEN-BADEN: Die Bedeutung des eigenen Konterfei

BADEN-BADEN

Die Bedeutung des eigenen Konterfei

    • |
    • |

    (lsw) Hundertfach ließ der Pop-Art-Meister Andy Warhol sein Gesicht wie ein Markenzeichen auf eine Tapete drucken. Auch viele andere Künstler haben ihr eigenes Konterfei in Bildern oder Fotografien festgehalten. Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden untersucht in einer neuen Ausstellung die Bedeutung und Entwicklung des Selbstporträts.

    Anhand von mehr als 30 Gemälden, Skulpturen, Fotos, Videos und Installationen schlägt sie einen Bogen von der Pop Art bis in die späten 1980er-Jahre. In der Schau „Jeder Künstler ist ein Mensch“ sind bis zum 21. November Werke unter anderem von Francis Bacon, John Baldessari, Joseph Beuys, Martin Kippenberger, Jeff Koons, Bruce Nauman, Albert Oehlen und Andy Warhol zu sehen.

    Abstrakte Selbstporträts stehen dabei neben klassischen Darstellungen. Neben Ausstellungen über einzelne Künstler wie Max Beckmann oder Andy Warhol wird ein historischer Blick auf das Selbstporträt in mehreren Gruppenausstellungen geworfen.

    Das Selbstporträt entwickelte sich im 15. Jahrhundert in Italien und den Niederlanden als Darstellung der Person, Rolle und Persönlichkeit des Künstlers zu einer eigenständigen Bildform. Künstler im späten 19. Jahrhundert wie Edvard Munch, Vincent van Gogh oder Max Beckmann verbanden ihren Blick auf die eigene Person mit ihrer Stellung in der modernen Gesellschaft. Im 20. Jahrhundert wurden die Selbstbildnisse weiter abstrahiert.

    Anfang der 1960er-Jahre schließlich rückte das Selbstporträt in den Fokus einer jüngeren Generation von Künstlern. Sie hinterfragten das Selbstbildnis immer stärker und etablierten es als eine Art Inszenierung, Rollenspiel oder Dekonstruktion ihres eigenen Selbst neu.

    Die zunehmende Bedeutung von Fotografie und Massenmedien veranlassten nicht nur Andy Warhol zu einer kritischen Auseinandersetzung mit diesem Genre. Warhol reagierte mit einer großen Zahl von Selbstporträts in serieller Folge. Ihm ist in der Ausstellung ein ganzer Raum gewidmet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden