Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

NIKLASHAUSEN: Die Ringelnatter fühlt sich bei den Goldfischen wohl

NIKLASHAUSEN

Die Ringelnatter fühlt sich bei den Goldfischen wohl

    • |
    • |
    (hh)   Seit Jahren taucht in einem Goldfischteich in Niklashausen dieses ausgewachsene Exemplar einer Ringelnatter auf. Sie ist mindestens 1,20 Meter lang und Gartenschlauchdick. Nach einem ersten Schreck und Nachschlagen, um welche Schlange es sich handelt, sind die Besitzer des Teiches nun froh über diesen „hohen Besuch“. Denn die Anwesenheit von Ringelnattern ist ein Zeichen dafür, dass das Ökosystem Teich in Ordnung ist. Manches Jahr finden die Besitzer die abgestreifte Schlangenhaut oder sehen die nächste Generation, die wie „lebende Schnürsenkel“ den Teich kurzzeitig bevölkern. Dass der Goldfischbestand dadurch geringfügig dezimiert wird, nehmen die Teichbesitzer gern in Kauf.
    (hh) Seit Jahren taucht in einem Goldfischteich in Niklashausen dieses ausgewachsene Exemplar einer Ringelnatter auf. Sie ist mindestens 1,20 Meter lang und Gartenschlauchdick. Nach einem ersten Schreck und Nachschlagen, um welche Schlange es sich handelt, sind die Besitzer des Teiches nun froh über diesen „hohen Besuch“. Denn die Anwesenheit von Ringelnattern ist ein Zeichen dafür, dass das Ökosystem Teich in Ordnung ist. Manches Jahr finden die Besitzer die abgestreifte Schlangenhaut oder sehen die nächste Generation, die wie „lebende Schnürsenkel“ den Teich kurzzeitig bevölkern. Dass der Goldfischbestand dadurch geringfügig dezimiert wird, nehmen die Teichbesitzer gern in Kauf. Foto: Foto: Heike Heise

    Seit Jahren taucht in einem Goldfischteich in Niklashausen dieses ausgewachsene Exemplar einer Ringelnatter auf. Sie ist mindestens 1,20 Meter lang und Gartenschlauchdick. Nach einem ersten Schreck und Nachschlagen, um welche Schlange es sich handelt, sind die Besitzer des Teiches nun froh über diesen „hohen Besuch“. Denn die Anwesenheit von Ringelnattern ist ein Zeichen dafür, dass das Ökosystem Teich in Ordnung ist. Manches Jahr finden die Besitzer die abgestreifte Schlangenhaut oder sehen die nächste Generation, die wie „lebende Schnürsenkel“ den Teich kurzzeitig bevölkern. Dass der Goldfischbestand dadurch geringfügig dezimiert wird, nehmen die Teichbesitzer gern in Kauf.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden