Schon im 14. Jahrhundert gab es in Bad Mergentheim einen Pferdemarkt, noch bevor die Stadt von 1525 bis 1809 als Residenz des Deutschen Ordens eine erste Blütezeit erlebte. Mit den Pferdemärkten vergangener Jahrhunderte, auf denen noch lebhafter Handel mit den Tieren stattfand, hat der heutige Festumzug nur noch wenig zu tun, ist aber deswegen nicht weniger spektakulär.
Am Sonntag, 5. März, ist es wieder so weit: Der traditionelle Pferdemarkt sorgt für ein buntes Umzugs-Spektakel in Bad Mergentheim. Dazu gibt es einen vielseitigen Krämermarkt – und auch die Geschäfte haben geöffnet. Noch bis kurz vor dem Start können sich Reiter und Gruppen anmelden, teilt die Stadtverwaltung mit.
Lange Tradition
Der Name „Pferdemarkt“ erinnert an die lange Tradition des Handelsmarktes, die älteren Bürgern der Stadt noch als Kindheitserinnerung lebhaft vor Augen ist. Die Neuausrichtung als Umzug mit Reitern, Kutschen und Gespannen – dazu Musikkapellen und weiteren Gruppen wie zum Beispiel einer Hundestaffel ist erst Ende des 20. Jahrhunderts entwickelt worden.
Der Bad Mergentheimer Wolfgang Tremmel war dafür ein maßgeblicher Initiator. Bis heute betreut er gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadtverwaltung den Pferdemarkt mit großem Engagement. Ohnehin richte die Kurstadt die größte Veranstaltung dieser Art aus, die es in der an Pferdemärkten reichen Region gibt, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Zehntausende Menschen säumen jährlich die Straßen und feiern das einmalige Treiben.
Vom Volksfestplatz geht es über die Lothar-Daiker-Straße und die Theodor-Klotzbücher-Straße in die Wolfgangstraße. Über Poststraße, Bahnhofplatz und Törkelgasse wird der Gänsmarkt erreicht. Von dort aus geht es in diesem Jahr durch die Nonnengasse zum Hof des Deutschordensschlosses.
Anschließend geht es für die Teilnehmer von dort geschlossen zurück zum Volksfestplatz, wo sich der Zug auflöst. An zwei Punkten machen Moderatoren auf die Besonderheiten im Zug aufmerksam: vor dem Active-Center und in diesem Jahr erstmals auch auf dem Gänsmarkt (dafür entfällt der Moderationspunkt Neues Rathaus).
Anmeldungen bis kurz vor Start
Spätestens wenn der Umzug beendet ist, zieht es die Besucher zum Krämermarkt mit etwa 120 Ständen in die Innenstadt. Mit einem bunten Angebot sowie Fahrgeschäften für Kinder und den kulinarischen Leckereien einer Genießer-Region geht der besondere Tag für die ganze Familie weiter. Die Reiter und weiteren Mitwirkenden werden von Oberbürgermeister Udo Glatthaar vor dem Start begrüßt und zum traditionellen „Satteltrunk“ eingeladen. Dieser wird gegen 12.15 Uhr auf dem Volksfestplatz stattfinden. Ab 11 Uhr finden sich die Teilnehmer dort ein und melden sich an.
Der Pferdemarkt-Festumzug findet ab 13 Uhr statt, der Krämermarkt von 11 bis 18 Uhr. Parkmöglichkeiten für auswärtige Gäste bestehen in der Herrenwiesenstraße sowie in den Parkhäusern „Altstadt Schloss“ (Oberer Graben) und Bahnhof (Zaisenmühlstraße). Bei letzterem ist die Aus- und Einfahrt allerdings nicht während des Umzugs möglich. Schon jetzt seien viele Pferde, Kutschen und Fußgruppen angemeldet. Die Zahlen werden noch steigen, denn wer sich als Reiter, als berittene Gruppe, als Fußgruppe oder mit einer Kutsche anmelden möchte, kann das noch bis kurz vor dem Start tun.
Ansprechpartnerin im Rathaus ist Gertrud Herrmann vom städtischen Kulturamt, Tel. (0 79 31) 57-40 00, E-Mail: gertrud.herrmann@bad-mergentheim.de. Im Internet hat die Stadt alle Informationen sowie Anmeldeformulare und Merkblätter auf www.bad-mergentheim.de zusammengestellt.