Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Külsheim: Innovative Ideen aus dem Main-Tauber-Kreis: Kreative-Köpfe-Wettbewerb zeichnet Schülerinnen und Schüler aus

Külsheim

Innovative Ideen aus dem Main-Tauber-Kreis: Kreative-Köpfe-Wettbewerb zeichnet Schülerinnen und Schüler aus

    • |
    • |
    Die Preisträgerinnen und Preisträger zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Jury, der betreuenden Unternehmen und der Wettbewerbsorganisation.
    Die Preisträgerinnen und Preisträger zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Jury, der betreuenden Unternehmen und der Wettbewerbsorganisation. Foto: Linda Hener

    Zur Preisverleihung des Kreative Köpfe–Wettbewerbs "Mittlerer Main-Tauber–Kreis" begrüßte Külsheims Bürgermeister Thomas Schreglmann die Gäste. Bei dem Wettbewerb wurden Schülerinnen und Schüler von ihren Schulen und Partnerunternehmen bei der Entwicklung und Ausarbeitung einer Projektidee unterstützt. Schreglmann sagte, dass man darauf angewiesen sei, Talente in ihrem Einfallsreichtum zu fördern.

    Ursula Mühleck, Dezernentin Kreisentwicklung und Bildung, betonte, man sei froh, dass die Stiftung Kreative Köpfe die Möglichkeit dieses Erfinderwettbewerbs auch im mittleren Main-Tauber-Kreis eröffne. Tauberbischofsheims Bürgermeisterin Anette Schmidt lobte in ihrer Rede die Jugendlichen für ihren Tatendrang: "Der Wert einer Idee misst sich an ihrer Umsetzung."

    Volker Siegismund von der Dualen Hochschule in Bad Mergentheim stellte als Juryvertreter alle elf Projekte kurz vor.
    Volker Siegismund von der Dualen Hochschule in Bad Mergentheim stellte als Juryvertreter alle elf Projekte kurz vor. Foto: Linda Hener

    Anna-Katharina Wittenstein wandte sich im Namen der Stiftung an die 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Sie hätten die Fähigkeit bewiesen, über das Offensichtliche hinauszugehen. Außerdem merkte sie, wie auch Volker Siegismund, der seitens der Jury die Projekte vorstellte, den hohen "Mädchenanteil" an: Von 21 Tüftlerinnen und Tüftlern seien 15 Mädchen und sechs Jungen dabei gewesen.

    Bei Schwierigkeiten nicht aufgeben als Erkenntnis aus dem Wettbewerb 

    Wettbewerbsleiterin Iris Lange-Schmalz moderierte die eigentliche Preisverleihung, bei der die Projekte in unterschiedlichen Kategorien gewürdigt wurden. Sie fragte die Schülerinnen und Schüler unter anderem, wie sie auf ihre Ideen gekommen seien und welche Erfahrungen sie während der Projektzeit gemacht hätten. Für viele der jungen Schülerinnen und Schüler war es die Erkenntnis, bei Schwierigkeiten oder Fehlern nicht aufzugeben: "Wir haben Demut gelernt", meinte eine Gruppe.

    Sie belegten den 1. Platz beim Gesamtpreis – Lia Link und Lena Busch (Matthias–Grünewald-Gymnasium TBB) mit dem Projekt "Clothes Code", betreuendes Unternehmen war m2m systems.
    Sie belegten den 1. Platz beim Gesamtpreis – Lia Link und Lena Busch (Matthias–Grünewald-Gymnasium TBB) mit dem Projekt "Clothes Code", betreuendes Unternehmen war m2m systems. Foto: Linda Hener

    Den Gesamtpreis gewannen Lena Busch und Lia Link für ihr Projekt "Clothes Code". Durch den Code seien alle Informationen zu einem Kleidungsstück, wie zum Beispiel Größe, Materialien und Pflegehinweise über einen in den Zettel integrierten NFC-Tag abrufbar. "Zusätzlich sind die wichtigen Hinweise auch in einem QR-Code zusammengefasst, den man mit dem Handy scannen kann", so die Gewinnerinnen. 

    Preisträgerinnen und PreisträgerGesamtpreis: 1. Platz Lena Busch und Lia Link (Matthias–Grünewald-Gymnasium TBB (MGG TBB)) mit dem Projekt "Clothes Code", betreuendes Unternehmen: m2m systems; 2. Platz Greta und Aurelia Rappelt (MGG TBB und Wirtschaftsgymnasium TBB (WG TBB)), "BrainSync", Musik & Möbelbau Reinhart und Mott Mobile Systeme; 3. Platz Hannah Krajewski und Luise Scheidler (WG TBB), "Cycle Snap", 2-Rad Esser und Mott Mobile Systeme mit Unterstützung der Futurelabs gGmbH.Innovation und Kreativität: 1. Platz Jasmin Hahn (Martin-Schleyer-Gymnasium Lauda-Königshofen), "BookRecs", m2m systems; 2. Platz Alena Simon (MGG TBB), "Babyhalterung SecureBaby", Michael Weinig AG; 3. Platz Etienne Nagler und Semih Bafir (Josef–Schmitt–Realschule Lauda–Königshofen) "QR–4Life", DHBW Mosbach Campus Bad Mergentheim; 3. Platz Laura Hofmann und Hanna Bieger (Gemeinschaftsschule Lauda–Königshofen), "Die hygienische Türklinke", Michael Weinig AG.Schonung von Ressourcen: 1. Platz Laura Schunder und Sina Alilja (GMS Pater–Alois–Grimm–Schule Külsheim), "Bodenplatten zur Stromerzeugung", i.safe Mobile mit Unterstützung der Futurelabs gGmbH; 1. Platz Mia Brennfleck und Maximilian Karl (WG TBB), "Suncarebag (Strandtasche mit integriertem Sonnenschutz)", Refresco Deutschland mit Unterstützung der Futurelabs gGmbH.Technische Realisierung: Leon Kirstein, Laurin Klein und Justin Krank (GMS PAG Külsheim), "Der innovative Rettungshelm", i.safe Mobile und Refresco Deutschland.Marktfähigkeit: Sarah Hohl und Mia Hönninger (JS–Realschule LK), "Rollauto", KONRAD Bau.Schulpreis: Matthias–Grünewald–Gymnasium Tauberbischofsheim.Quelle:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden