Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

UNTERWITTIGHAUSEN: Leader-Förderung für Einkaufsmarkt

UNTERWITTIGHAUSEN

Leader-Förderung für Einkaufsmarkt

    • |
    • |
    Übergabe der LEADER-Urkunde an Frischemarkt-Inhaber Matthias Landwehr (Mitte) durch Alfred Beetz (Zweiter von links), Vorsitzender des LEADER-Aktionsgruppe Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V., im Beisein von (von links) Bürgermeister Marcus Wessels, Leader-Geschäftsstellenleiterin Yvonne Thomas und Architektin Barbara von Brunn.
    Übergabe der LEADER-Urkunde an Frischemarkt-Inhaber Matthias Landwehr (Mitte) durch Alfred Beetz (Zweiter von links), Vorsitzender des LEADER-Aktionsgruppe Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V., im Beisein von (von links) Bürgermeister Marcus Wessels, Leader-Geschäftsstellenleiterin Yvonne Thomas und Architektin Barbara von Brunn. Foto: Foto: Matthias Ernst

    Ziel eines Bau- und Modernisierungsprojektes im Rahmen des europäischen Förderprogramms Leader war die Sicherstellung der Grundversorgung in Wittighausen und Umgebung durch den Lebensmittelmarkt.

    Die Fördermaßnahme wurde Anfang Juli 2017 bei einem symbolischen Spatenstich offiziell gestartet worden. Mit Übergabe der Leader-Plakette durch Alfred Beetz, Vorsitzender der Leader-Aktionsgruppe Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V., an den Edeka-Frischemarkt-Inhaber Matthias Landwehr ist sie nun offiziell abgeschlossen. Beetz bezeichnete das Projekt alsaus ausgezeichnet zum Profil der Frderkulisse von Leader passen. Beim Ortstermin berichtete er im Beisein von Wittighausens Bürgermeister Marcus Wessels, Yvonne Thomas, Geschäftsstellenleiterin der Leader-Aktionsgruppe Badisch-Franken, Architektin Barbara von Brunn und Leader-Regionalmanagerin Lena-Marie Schiller, dass die bis 2020 währende aktuelle Förderperiode seine Halbzeit erreicht habe und dass für die zweite Periodenhälfte nächste Gelder der EU zur Unterstützung weiterer Maßnahmen zu erwarten seien.

    Die Förderung beim Frischemarkt Landwehr in Unterwittighausen hatte die Realisierungen dreier Einzelmaßnahmen als Schwerpunkt. Zum einen wurde gegenüber dem Geschäft das Parkplatzangebot auf 30 Plätze ausgebaut und eine Barrierefreiheit in den Markt ermöglicht.

    Als zweites Projekt wurden die Kühleinrichtungen modernisiert, die nach rund 25 Jahren weder energetischen Gesichtspunkten, noch den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden mehr ausreichend entsprochen haben. Folglich sind sie durch den Einbau einer neuen und modernen und leistungsfähigeren sowie umwelt- und klimaschutzfreundlicheren Kühlanlage ersetzt worden. Zusammen mit der Erneuerung der gesamten Kühl- und Wärmeeinrichtung mit zeitgemäßen Standards wurden die bislang fünf Aggregate zu einer großen Kühlanlage gebündelt, deren Kühl-, Wärme- und Steuerungsaggregat in einem Container im Hinterhof des Marktes eingerichtet wurde. Somit kann nun durch die Rückgewinnung der Abwärme der Kühlanlagen die neue Heizungsanlage ressourcenschonender betrieben werden.

    Dritter Projektabschnitt war die Überdachung des Getränkeaußenlagers auf einer Fläche von rund 300 Quadratmetern mithilfe von Systembauelementen in Ständerbauweise. Dadurch kann, laut Landwehr, die Lagerung und Anlieferung von Lebensmitteln und Getränken problemlos ausgeführt werden, da sich die Getränkeaußenlagerüberdachung direkt an die Warenannahme zum Frischemarkt anschließt.

    Als nächstes Projekt will Landwehr die Erweiterung der Marktfläche von derzeit 800 auf wirtschaftlich notwendige 1200 oder besser auf 1300 Quadratmeter angehen, um sowohl der regionalen Konkurrenz standhalten, als auch dem steigenden Bedarf der Kunden nachkommen zu können. Bislang sei eine Erweiterung nach Vorgaben des Regionalplans nicht möglich, jedoch wolle man mit einem entsprechenden Gutachten eine Zustimmung bewirken.

    Landwehr hob hervor, dass der Markt mit seinem breit gefächerten und umfassenden Sortiment nicht nur von Bürgern aus Wittighausen, sondern auch von zahlreichen Kunden aus der Region zum Einkauf genutzt werde. „Wir stehen in Verhandlungen“, hob Wessels hervor, der die Notwendigkeit einer zukünftigen Erweiterung der Verkaufsfläche unterstrich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden