Natürlich kann man Bücher zu jeder Jahreszeit lesen – im Frühling auf der Terrasse, im Sommer am Strand, an nebligen Herbsttagen sowieso. Aber besonders schön ist es, sich mit einem Buch aufs Sofa zurückzuziehen, wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen nicht zu ausgiebigen Ausflügen einladen. Da kommt die "Winterlese" gerade recht. Die folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung des Kulturvereins Bad Mergentheim entnommen.
Zum sechsten Mal findet der Büchermarkt unabhängiger Verlage in Bad Mergentheim statt, in diesem Jahr am Sonntag, 17. November, von 11 bis 17 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum Bad Mergentheim. Die diesjährige "Winterlese" ist eine Kooperation von der zum Kulturverein gehörenden Reihe "Literatur allerorten" (ehemals "Literatur im Schloss"), der Stadt Bad Mergentheim sowie der Buchhandlung Moritz und Lux. Organisiert und kuratiert wird die Veranstaltung von Ulrich Rüdenauer und Beatrice Faßbender.
18 Verlage, Lesungen, Gespräche und ein Gewinnspiel
Hauptförderer der "Winterlese" ist das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Zur "Mergentheimer Winterlese" am 17. November von 11 bis 17 Uhr reisen 18 Verlage an, es gibt Lesungen, Gespräche und ein Gewinnspiel ("Ein Buch, ein Los!"). Diesmal können Buchkäuferinnen und -käufer eine Reise ins Literaturhotel Wedina nach Hamburg gewinnen. Vom Hotel Wedina werden zwei Übernachtungen gestiftet, das Volksbank Reisecenter übernimmt die Bahnreise und das Literaturhaus Hamburg lädt die beiden Gewinnerinnen oder Gewinner zu einer Veranstaltung ihrer Wahl ein. Es warten noch weitere Preise.
Kleine, unabhängige Verlage sind der eigentliche kreative Motor des Literaturbetriebs: Sie machen Entdeckungen, gestalten wunderschöne Bücher und werben mit Leidenschaft für alle möglichen Formen der Literatur. Neue Sachbücher und Romane, Reiseliteratur, Gedichtbände und Kinderbücher lassen sich beim sechsten Bad Mergentheimer Büchermarkt bestaunen. Man kann sich mit Verlegerinnen und Verlegern übers Büchermachen unterhalten, und mit Autoren übers Bücherschreiben.

Den ganzen Tag über finden parallel zur Verlagsausstellung im Roten Saal Lesungen und Gespräche statt: Monika Lustig macht Lust auf Bücher aus dem Süden und der Schauspieler Rainer Appel liest aus ausgewählten Italien-Texten (11.15 Uhr); die Slawistin Nina Weller spricht über die Ukraine und Belarus und die Bedeutung der Literatur in Zeiten des Krieges (12.15 Uhr); die Übersetzerinnen Beatrice Faßbender und Karin Betz erinnern an ihre Kollegin Anne Emmert und sprechen über die Kunst des Übersetzens (13.15 Uhr).
Veranstaltungen für Kinder im Jochen-Klepper-Saal
Buchpreisträger Frank Witzel stellt sein neues Buch übers Abschiednehmen vor (14.15 Uhr); der Literaturwissenschaftler Hans-Gerd Koch erzählt aus Anlass des 100. Todestages von Franz Kafka und dessen Familie, Rainer Appel liest Kafka (15.15 Uhr); und der Autor und Literaturhausleiter Rainer Moritz schwelgt in alten Schlagern (16.15 Uhr). Beatrice Faßbender führt moderierend durch den Tag.
Auch für Kinder ab vier Jahren gibt es ein Programm: Die "Buchserviererinnen" lesen aus Kinder- und Bilderbüchern der ausstellenden Verlage – jeweils eine halbe Stunde lang um 13.45, 14.45 und 15.45 Uhr. Die Veranstaltungen finden im Martin-Luther-Saal des Evangelischen Gemeindezentrums statt. Das Kindervorleseprogramm ist im Jochen-Klepper-Saal des Evangelischen Gemeindezentrums.
Bereits am Abend zuvor – am Samstag, 16. November, um 19 Uhr – stellen Verlagsmitarbeiterinnen und Verlagsmitarbeiter bei einer Literatur-Soirée in der Buchhandlung Moritz und Lux ihren Verlag und Lieblingsbücher vor. Moderiert wird dieses "Speed-Dating" von Beatrice Faßbender. Die Sprecherin Ulrike Götz liest ausgewählte Passagen aus den Werken.
Karten für die Literatur-Soirée gibt es bei der Buchhandlung Moritz und Lux, Tel.: (07931) 5108 8 im Vorverkauf. Der Eintritt zur "Winterlese" am 17. November ist frei. Weitere Informationen unter: www.bad-mergentheim.de oder www.kulturverein-mergentheim.de.