Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Oberlauda: Löschgruppe Oberlauda hat neuen Mann an der Spitze

Oberlauda

Löschgruppe Oberlauda hat neuen Mann an der Spitze

    • |
    • |
    Christian Wörrlein, Kommandant der Abteilung Lauda der Freiwilligen Feuerwehr, Elmar Sack, bisheriger Löschgruppenleiter der Oberlaudaer Feuerwehr, und Christoph Prinz, sein Nachfolger in dieser Funktion (von links).
    Christian Wörrlein, Kommandant der Abteilung Lauda der Freiwilligen Feuerwehr, Elmar Sack, bisheriger Löschgruppenleiter der Oberlaudaer Feuerwehr, und Christoph Prinz, sein Nachfolger in dieser Funktion (von links). Foto: Reinhard Haas

    Die Freiwillige Feuerwehr Oberlauda ist in den letzten Jahren auf Grund der personellen Entwicklung, der technischen Ausstattung und natürlich auch wegen der geografischen Nähe zu Lauda zu einer der Laudaer Abteilung angegliederten Löschgruppe umfunktioniert worden. Am allgemeinen Auftrag hat das allerdings nichts geändert und die Oberlaudaer Bevölkerung kann sich durchaus noch auf „ihre“ Feuerwehr verlassen.

    In einer Versammlung der Gesamtwehr in Lauda war vor kurzem der bisherige Löschgruppenleiter Elmar Sack altersbedingt verabschiedet und sein Nachfolger Christoph Prinz vorgestellt und in seine Funktion eingeführt worden. Am vergangenen Samstag konnte er nun die noch verbliebenen Wehrmänner und Mitglieder der Altersmannschaft/Ehrenkameraden zu einer internen Hauptversammlung im Vereinsraum begrüßen. Aus Lauda waren dazu auch der Abteilungskommandant Christian Wörrlein und Elmar Wohlfart von den Ehrenkameraden gekommen.

    Übungen, Besprechungen und ein Einsatz

    Nach einer Gedenkminute für den verstorbenen Ehrenkameraden Heinz Klingert hielt Elmar Sack einen letzten Rückblick auf das abgelaufene Jahr. Mit sieben Übungen und zwei zusätzlichen Besprechungen hat sich die Löschgruppe auch selbst immer wieder auf dem aktuellen Stand der Dinge gehalten. Es gab einen Einsatz wegen eines umgekippten Schleppers. Außerhalb des eigentlichen Aufgabengebietes kamen die Organisation und Durchführung des Johannisfeuers, eine Mehrtagesfahrt nach Prag, unter anderem mit Besichtigung dortiger Einsatzfahrzeuge, ein Kameradschaftsabend und mehrere Termine mit der Abteilung Lauda dazu. Die Löschgruppe wird auch bei den Feierlichkeiten „500 Jahre Bauernkrieg“ mitwirken. Alarmierungen werden zukünftig wohl über Melder erfolgen, so Sack abschließend. Die Sirenen sollen somit zukünftig also wegfallen.

    Über eine kleine eigenständige Kasse verfügt die Löschgruppe auch noch, deren Inhalt und Bestand bereits auf der Hauptversammlung abgesegnet worden war. Der Kassenverwalter Kurt Breitenstein betonte, dass die Einnahmen gemeinsam erwirtschaftet worden waren und die Löschgruppe deshalb auch Nutznießer bei den Ausgaben sei. Die Wehrmänner waren sich einig, dass er auch weiterhin die Kasse betreut, Matthias Klingert und Otto Umminger fungieren als Kassenprüfer.

    Christian Wörrlein erinnerte an die Festlichkeiten zum Gesamtjubiläum im Laudaer Gerätehaus. Eine gute nachbarliche Zusammenarbeit bleibt für ihn sehr wichtig. Sie garantiere auch eine funktionierende gegenseitige Hilfe, ob bei Einsätzen oder bei Veranstaltungen. Sein grundsätzlicher Wunsch ist, dass alle Feuerwehrkameraden nach Einsätzen wieder gesund nachhause kommen.

    Dem schloss sich auch Elmar Wohlfahrt an. Der Allgemeinheit helfen ist immer gut, dabei sollte jedoch die eigene Gesundheit nicht außeracht gelassen werden. Rainer Ebert dankte im Namen der Pfarrgemeinde der Löschgruppe für die Unterstützung bei religiösen Anlässen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden