Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Tauberbischofsheim: Nachhaltig kochen mit Kindern

Tauberbischofsheim

Nachhaltig kochen mit Kindern

    • |
    • |

    Pädagogische Kochtage sind in vielen Kindertagesstätten eine willkommene Abwechslung im Wochenablauf und bei den Kindern sehr beliebt. Für Fachkräfte in der Kinderbetreuung bietet das Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreises eine interaktive Online-Fortbildung in zwei Modulen zum nachhaltigen Kochen mit Kindern an, informiert das Landratsamt in einer Pressemitteilung.

    Modul 1 findet am Mittwoch, 17. März, zum Schwerpunkt „Gelebte Nachhaltigkeit in der Kita“ statt, Modul 2 am Mittwoch, 24. März, unter dem Titel „Nachhaltig Kochen mit Kindern“. Die Veranstaltungen dauern jeweils von 15 bis 16.30 Uhr.

    Im Online-Seminar erhalten die Teilnehmenden Hintergrundwissen, praktische Ideen und Methoden zur Umsetzung im Kita-Alltag. Sie werden damit befähigt, die Themen nachhaltige Ernährung und Lebensmittelverschwendung in pädagogische Kochtage mit Kindern, aber auch in andere Projekte einzubauen.

    Modul 1 und Modul 2 bauen aufeinander auf, können aber auch getrennt gebucht werden. Für Modul 1 werden Zettel und Stift sowie eine Rosine benötigt. Zur Anerkennung als Fortbildung für das BeKi-Zertifikat für Kindertagesstätten (Zertifizierung oder Rezertifizierung) muss jedoch an beiden Modulen teilgenommen werden.

    Die Fortbildung wird über die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) gefördert und ist daher kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 12. März, erforderlich und wird per E-Mail an margit.balbach@main-tauber-kreis.de („Online Seminar Kita“ im Betreff angeben) oder unter der Tel.: (07931) 4827-6304 entgegengenommen. Damit der Einladungslink für das Online-Angebot versendet werden kann, ist bei der Anmeldung die E-Mail-Adresse anzugeben.

    Bei Fragen zu den technischen Voraussetzungen der Online-Fortbildung steht das Landwirtschaftsamt zur Verfügung. Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.

    Weiterführende Informationen zur Landesinitiative BeKi unter www.beki-bw.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden