Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Großrinderfeld: „Rinnerfld un sai Schprooch“

Großrinderfeld

„Rinnerfld un sai Schprooch“

    • |
    • |
    Klasse 4b der Freiherr-von-Zobel Grundschule Großrinderfeld, Referentin Dr. Isabell Arnstein (links), Hans Slama und Mundartsprecherin Helga Koch (rechts).
    Klasse 4b der Freiherr-von-Zobel Grundschule Großrinderfeld, Referentin Dr. Isabell Arnstein (links), Hans Slama und Mundartsprecherin Helga Koch (rechts). Foto: Isabell Arnstein

    Einen Exkurs in die Sprachgeschichte und den Dialekt des Ortes gab es bei einem Workshop von Helga Koch, Hans Slama und der Linguistin Dr. Isabell Arnstein an der Freiherr-von-Zobel-Grundschule in Großrinderfeld. Die Veranstaltung reiht sich in eine Serie von passgenauem Unterricht zum ortseigenen Dialekt an Grundschulen im ländlichen Raum ein, die im aktuellen Schuljahr an einigen Grundschulen im Neckar-Odenwald- und Main-Tauber-Kreis stattfinden können. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg fördert im Rahmen des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum das Projekt.

    In einem ländlich geprägten Raum, wie der Gegend um Großrinderfeld herum, traf der Inhalt des Workshops auf reges Interesse der Kinder. "Meine Oma und mein Opa sprechen auch so", war ein oft gehörter Kommentar der Kinder, wenn es um ortstypische Begriffe ging, die Mundartsprecherin Helga Koch zum einen anhand von Reimen vorstellte, zum anderen anhand der Tradition des "Döggeli-Backens". Von Helga Kochs Kunst des "Döggeli-Backens" konnte sich dann auch jeder Schüler selbst überzeugen. "Döggeli" sagt man vor Ort nämlich zu den Weihnachtsplätzchen und gerade in der Vorweihnachtszeit ist das natürlich ein Thema, zu dem viele Kinder einen Bezug haben. "Maahl", "Öpfel, "Glumbe", "Gwörz", was man nicht alles zum Backen brauchen kann. Dialektale Sprache mit der Lebenswirklichkeit der Kinder verbinden, war ein Ziel des Vormittags. Dialekt als Form der gesprochenen Alltagssprache kennenzulernen, ein anderes. "Mein Vater spricht mit meiner Oma am Handy immer Dialekt, aber mit mir nicht", meinte ein Junge. Die zahlreichen Hörbeispiele von Mundartsprecherin Helga Koch wurden von Dr. Isabell Arnstein in einen sprachgeschichtlichen Rahmen gebettet. "Unsere heutige Sprache ist nicht vom Himmel gefallen, und viele Dialektwörter hörten sich im Mittelalter fast schon so an, wie man sie heute spricht", so Arnstein und veranschaulichte ihre Ausführungen, wie sich die deutsche Sprache in den verschiedenen Dialektregionen entwickelt hat, an vielen kindgerechten Beispielen.

    Von: Isabell Arnstein (Referentin, Freiherr-von-Zobel-Schule)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden