Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

TAUBERBISCHOFSHEIM: Sparkasse: In schwierigen Zeiten gut aufgestellt

TAUBERBISCHOFSHEIM

Sparkasse: In schwierigen Zeiten gut aufgestellt

    • |
    • |

    Neben den Ergebnissen des Geschäftsjahres 2008 waren auch die weltweite Finanzkrise und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung Themen beim Pressegespräch. Die Wirtschaftskrise habe das Geschehen im Jahr 2008 stark beeinflusst und das weltweite Finanzsystem in den Grundfesten erschüttert, heißt es in einer Mitteilung der Sparkasse. Werte wie „Sicherheit“, „Vertrauen“ oder „Stabilität“ hätten eine völlig neue Gewichtung erfahren.

    Neben den deutschen Privatbanken hätten auch die öffentlich-rechtlichen Landesbanken in unterschiedlicher Art und Höhe Abschreibungen aus internationalen risikobehafteten Geschäften vornehmen müssen. Da bei der Landesbank die baden-württembergischen Sparkassen Miteigentümer seien, würden auch diese von den Auswirkungen getroffen.

    Veränderungen bei den Landesbanken seien deshalb notwendig – die Sparkassen hätten dazu Vorschläge gemacht und wollten auf Konsolidierung drängen. Ziel sei es, die Landesbank Baden-Württemberg mit angemessenem Eigenkapital auszustatten. Die Sparkassen stünden in der Finanzkrise vergleichsweise gut da. Die Kunden schätzten sehr, dass ihr Geld auch bei der Sparkasse Tauberfranken sicher angelegt sei, heißt es weiter. Das Jahr 2009 werde vom Rückgang der wirtschaftlichen Wachstumsraten geprägt sein. In der Region Heilbronn-Franken werden diese Auswirkungen ebenfalls zu spüren sein.

    Beherrschbare Risiken

    Die Sparkasse weist mit einem Jahresüberschuss von 2,3 Millionen Euro – auf Vorjahresniveau – eine stabile Ertragssituation aus. Die Bilanzsumme erhöhte sich um 6,9 Prozent auf drei Milliarden Euro, das Geschäftsvolumen insgesamt beläuft sich auf 3,2 Milliarden Euro.

    Die Sparkasse Tauberfranken selbst sei direkt nicht von der Finanzkrise betroffen und die Kunden könnten sicher sein, dass hier „nur Geschäfte getätigt werden, die wir verstehen und verantworten können“, so der Vorstand.   Die Sparkasse habe zwar auch an den Finanzmärkten investiert, jedoch diese Mittel so eingesetzt, dass ein stabiles Betriebsergebnis bei beherrschbaren Risiken möglich sei.

    Das Kundenkreditgeschäft summiert sich auf 1,5 Milliarden Euro und stabilisierte sich dabei – bei einer moderaten Ausweitung – auf dem Niveau des Vorjahres. Die Nachfrage nach Langfristfinanzierungen für Investitionen war auch im Jahr 2008 hoch. Die Sparkasse werde sich auch in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten nicht gleich aus kritischen Engagements zurückziehen, sondern ihre Aufgabe als starker örtlicher Partner wahrnehmen, sagte Direktor Wolfgang Reiner.

    Nachfrage nach Konsumgütern

    Erneut gesteigert werden konnte der Verkauf von Leasing-Finanzierungen für Investitionen in Mobilien wie auch für Maschinen und Ausrüstung oder für Maßnahmen zur Verbesserung der Produktivität bei Unternehmen.

    Entsprechend der sinkenden Zahl an Baugenehmigungen im privaten Wohnbau war die Nachfrage nach Darlehen aus dem Bereich Wohnungsbau und Finanzierungen aus dem Immobiliengeschäft eher verhalten. Spürbar sei die Nachfrage nach Konsumgütern gewesen.

    Die bilanzwirksamen Kundeneinlagen betragen 1,8 Milliarden Euro. 635 Mitarbeiter – davon 53 in einem Ausbildungsverhältnis – sind in 60 Geschäftsstellen beschäftigt. 290 000 Kundenkonten werden geführt. Zur Verfügung stehen 50 Geldautomaten mit 1,4 Millionen Verfügungen und 54 Kontoauszugsdrucker, an denen weit mehr als 1,1 Millionen Kontoauszüge ausgedruckt wurden, SB-Terminals sowie die elektronischen Vertriebswege wie Electronic Banking per PC, Telefon oder Internet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden