Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Grünsfeld: Verein will Torwartausbildung professionalisieren

Grünsfeld

Verein will Torwartausbildung professionalisieren

    • |
    • |
    Die Nachwuchstalente des FC Grünsfeld beim Training mit Uwe Liebenstein.
    Die Nachwuchstalente des FC Grünsfeld beim Training mit Uwe Liebenstein. Foto: Ulrich Feuerstein

    "Die Null muss stehen": Das wusste schon Schalkes Fußball-Legende Huub Stevens. Ein guter Torhüter ist dabei die halbe Miete. Beim FC Grünsfeld hat man dafür ein neues Konzept entwickelt. Torwarttrainer Uwe Liebenstein nimmt künftig schon den Nachwuchs unter seine Fittiche.

    "Wir wollen die Jugendausbildung im Verein nachhaltig stärken und weiterentwickeln", erklären Bernd Kriegisch, Antonio Romero Rincon und Michael Oechsner. Die drei Jugendleiter des FC Grünsfeld haben mit ihrem "Kicks-Konzept" einen Volltreffer erzielt. Neu im Fokus sind die Torhüter. Deren Ausbildung soll durch eine vereinsinterne Strategie professionalisiert werden.

    Dazu geht der FC Grünsfeld eine Kooperation mit der Torwartschule Liebenstein ein. Gründer Uwe Liebenstein verfügt über eine langjährige Erfahrung als Spieler und Trainer. Unter anderem stand er für den FC Grünsfeld in der Kreisliga im Tor und hat auch schon die zweite Mannschaft in der B-Klasse trainiert. "Ich habe feststellen müssen, dass spezialisiertes Torwarttraining oft vernachlässigt wird", sagt Liebenstein. Seiner Meinung nach ist es wichtig, dass jeder Keeper neben dem Mannschaftstraining auch gezielte Übungen erhält, um seine einzigartigen Fähigkeiten zu entwickeln.

    Vereinseigenes Konzept entwickelt

    Nachdem in den vergangenen Jahren bereits eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Torwartschule bestand, wurde nun ein vereinseigenes Konzept entwickelt, das die Ausbildung der Torhüterinnen und Torhüter langfristig sichern soll. Uwe Liebenstein und sein Sohn Lukas haben in enger Abstimmung mit der Jugendleitung eine klare Ausbildungsstruktur geschaffen, die sich von den jüngsten Nachwuchstorhütern bis in den Erwachsenenbereich erstreckt.

    Mit einem vereinseigenen Konzept will der FC Grünsfeld die Ausbildung von Torhüterinnen und Torhütern langfristig sicher.
    Mit einem vereinseigenen Konzept will der FC Grünsfeld die Ausbildung von Torhüterinnen und Torhütern langfristig sicher. Foto: Ulrich Feuerstein

    "Wir möchten den Torwartbereich von Grund auf einheitlich und systematisch aufbauen", erklärt Uwe Liebenstein. "Durch altersgerechte Trainingsinhalte und eine gezielte Förderung wollen wir unseren Torhüterinnen und Torhütern eine optimale fußballerische Entwicklung ermöglichen." Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung technischer Fertigkeiten wie Fangtechnik, Stellungsspiel oder Abstoßtechniken, sondern auch um die Entwicklung von mentaler Stärke, Spielverständnis und Führungsqualitäten auf dem Platz.

    Lukas Liebenstein ergänzt: "Die Torhüterposition ist eine der anspruchsvollsten im Fußball. Unser Ziel ist es, die Nachwuchstalente in Grünsfeld bestmöglich auf die Herausforderungen dieser Rolle vorzubereiten. Wir legen großen Wert darauf, dass jede Altersklasse klare Entwicklungsschritte hat und die Trainingsinhalte entsprechend aufeinander aufbauen."

    Die vereinsinterne Strategie ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft des FC Grünsfeld. Die Jugendleiter sowie die Torwarttrainer sind sich einig, dass die individuelle Förderung der Spielerinnen und Spieler ein zentraler Bestandteil des Vereinskonzepts bleibt. "Es geht nicht nur darum, Torhüterinnen und Torhüter auszubilden, sondern ihnen auch wichtige Werte wie Disziplin, Teamgeist und Selbstvertrauen mit auf den Weg zu geben", betont Uwe Liebenstein.

    Erste Erfolge sind bereits ersichtlich

    Das Konzept kommt beim Nachwuchs jedenfalls gut an. "Es hilft, ein besserer Torwart zu werden", meinen Raphael und Marlon. Die beiden Nachwuchstalente berichten, dass sie wichtige Grundtechniken gelernt haben. Und wo ein Torhüter beim Freistoß stehen und wie er sich beim Eckball verhalten soll, wissen sie mittlerweile auch. Das Extra-Training hat sich für die beiden bereits ausgezahlt. "Wir spielen schon viel besser und kassieren weniger Tore."

    Mit der neuen Struktur und den klar definierten Ausbildungszielen ist der FC Grünsfeld bestens aufgestellt, um die nächste Generation von Torhüterinnen und Torhütern optimal zu fördern. Die Verantwortlichen freuen sich auf die kommenden Herausforderungen und sind überzeugt: "Die Zukunft im Torwartbereich ist gesichert."

    Einen Sichtungstag für ambitionierte Torhüter veranstaltet der FC Grünsfeld am Samstag, 17. Mai, von 9 bis 10.30 Uhr auf dem Sportplatz. Mädchen und Buben der Jahrgänge 2014 bis 2016 können teilnehmen.

    Anmeldung bis 10. Mai unter E-Mail: kicks.torwarttalent@gmail.com

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden