Der 23. Juli 2014 dürfte einigen Menschen in und um Bad Neustadt noch in lebendiger Erinnerung sein. Damals zerstörte ein Großbrand die Gaststätte, das Sonnenstudio, eine Wartehalle und die Bad Neustädter Tafel in direkter Nähe von Falaiser Brücke und zentralem Omnibusbahnhof (ZOB) in Bad Neustadt. Das Feuer hatte sich schnell von Gebäude zu Gebäude ausgebreitet, rund 150 Feuerwehrleute kämpften dagegen an. Verletzt wurde niemand, Experten bezifferten den Schaden auf mehrere 100 000 Euro.

Seit die Brandreste entsorgt wurden, tat sich wenig auf dem Areal. Um die weitere bauliche Entwicklung des Areals steuern zu können, hatte der Stadtrat im Februar 2017 beschlossen, einen Bebauungsplan mit dem Namen "Am zentralen Busbahnhof" für die rund 6300 Quadratmeter große Fläche zwischen Secondhand-Basar, Busbahnhof und Falaiser Brücke erstellen zu lassen. Es sei gut, dass die Anwohner dadurch mehr Klarheit hätten, was aus dem Gebiet werden soll, sagte der damalige Bürgermeister Bruno Altrichter dazu.
Schon 2012, also lange vor dem Brand, waren in einer Architektenwerkstatt eine Discothek und Wellness- oder Freizeiteinrichtungen als Alternativen genannt worden. Auch die Ansiedlung einer großen Burgerkette oder eines Hotels waren im Gespräch. Zuletzt gab es 2021 Ideen, neben dem Busbahnhof die Talstation einer Seilbahn zum Rhön-Klinikum Campus einzurichten. Eine solche wird aber ohnehin erst einmal nicht entstehen, denn der Stadtrat hatte im Februar 2022 beschlossen, das Projekt vorerst nicht weiterzuverfolgen.

Doch auch andere Pläne für das Brandareal konnte die Stadt bis heute nicht umsetzen, denn die Verhandlungen mit einigen Eigentümern von Grundstücken im Bereich der Brandruine gestalteten sich schwierig. Hier gebe es keine neuen Entwicklungen, teilt Geschäftsleiter Maximilian Pfister auf Anfrage Anfang April 2024 mit.
Außenfläche neben Busbahnhof in Bad Neustadt soll zur Ausstellung schöner werden
Seit einigen Tagen wird aber immerhin auf einem Teil des Areals gearbeitet. Wo bis vor kurzem Gras wuchs, ist großflächig Erde verteilt. Im daneben liegenden rot verputzten Gebäude mit der Adresse Mühlbacher Straße 18 tut sich ebenfalls etwas. "Es gibt eine Weiterentwicklung: Am 5. Mai wird in den Räumen das lebendige Geschichtsmodell der Königspfalz Salz eröffnet. Deshalb wird momentan der Außenbereich aufgehübscht und begrünt", erklärt Maximilian Pfister.
Das dreidimensionale, digitale Geschichtsmodell soll laut dem Geschäftsleiter in dem Gebäude vorübergehend Platz finden. Wie es danach mit den Räumen weiter geht, steht laut Pfister noch nicht fest. Einen ersten Blick auf das Modell können Interessierte bei der Fahrzeugschau Elektromobilität am Sonntag, 21. April, werfen. Zusätzlich werden zwischen 14 und 16 Uhr an diesem Tag Filme gezeigt, die in die Geschichte der Region einführen.
Im Rahmen des Heimaterlebnistages am 5. Mai um 14 Uhr wird das Modell dann offiziell eröffnet. Das Begleitprogramm sieht ab 15 Uhr Stadtführungen und eine begleitete Wanderung auf dem neuen Premiumstadtwanderweg vor sowie Führungen zu ausgewählten Bauten in Bad Neustadt.
Dieser Artikel wurde aktualisiert.