Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Windshausen: Hausarzt aus der Rhön schließt Praxis wegen Bürokratie: Warum er seinen Beruf mag, aber trotzdem aufhört

Windshausen

Hausarzt aus der Rhön schließt Praxis wegen Bürokratie: Warum er seinen Beruf mag, aber trotzdem aufhört

    • |
    • |
    Dr. Peter Metz schließt am 31. Dezember 2023 seine Praxis in Windshausen. Auslöser dafür war nach seiner Aussage eine Honorar-Rückforderung der Kassenärztlichen Vereinigung.
    Dr. Peter Metz schließt am 31. Dezember 2023 seine Praxis in Windshausen. Auslöser dafür war nach seiner Aussage eine Honorar-Rückforderung der Kassenärztlichen Vereinigung. Foto: Torsten Leukert

    Donnerstag, 9.45 Uhr, in der Praxis Dr. Peter Metz in Windshausen (Lkr. Rhön-Grabfeld): Im Warteraum sind fast alle Stühle besetzt. Der Allgemeinarzt läuft zwischen Sprechzimmer und Empfangsraum hin und her. Seine Frau, die Praxismanagerin Brigitte Metz, begrüßt und verabschiedet Patient um Patientin, plaudert hier und da, nimmt im Minutentakt Anrufe entgegen.

    Dass viel los ist in der Praxis, verwundert nicht: Rund 1400 Patienten aus Windshausen und den umliegenden Gemeinden behandelt Peter Metz pro Quartal in seiner kleinen Landarztpraxis in dem 670-Einwohner-Ortsteil von Hohenroth. Noch. Denn zum Jahresende wollen Peter und Brigitte Metz aufhören. Und das, obwohl ihnen ihre Arbeit Freude bereitet und sie noch nicht das Rentenalter erreicht haben.

    "Ich war und bin sehr gerne Hausarzt", sagt der 61-Jährige. In seiner Praxis, die er seit 25 Jahren führt, wird auch einmal über private Dinge geplaudert. Genau diese Nähe zu den Menschen schätzt das Ehepaar Metz an seinem Beruf. Dass die Praxis Ende 2023 trotzdem schließt, begründet Peter Metz mit einem Anruf der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) im Dezember 2022.

    Kassenärztliche Vereinigung forderte sechsstellige Summe zurück

    Die KVB hatte nach Aussage von Peter Metz festgestellt, dass er in der Corona-Pandemie zu viel gearbeitet und zu wenig dokumentiert hat und forderte eine sechsstellige Summe des an ihn ausgezahlten Honorars zurück. "Sofort war mir und meiner Frau Brigitte klar, so kann es nicht mehr weitergehen. Wir werden die Praxis schließen, auch in Hinblick auf unsere eigene Gesundheit", so der Mediziner.

    Er verdiene gut mit seiner Praxis, sagt er. Aber in einem System, "in dem eine umfassende Dokumentation weit wichtiger erscheint als eine umfassende Patientenbehandlung", fühle er sich fehl am Platz. "Ich sehe es nicht mehr ein, zwölf bis 14 Stunden pro Tag zu arbeiten, Raubbau an meiner Gesundheit zu betreiben und dann als 'Belohnung' statt Wertschätzung einen existenzbedrohenden Regress zu bekommen". Er beglich die Honorar-Rückforderung, legte aber Widerspruch dagegen ein. Das Verfahren läuft laut dem Mediziner.

    Was sagt die Kassenärztliche Vereinigung zu dem Fall?

    Wie Dr. Axel Heise, stellvertretender Pressesprecher der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern, auf Anfrage dieser Redaktion mitteilt, habe die KVB den gesetzlichen Auftrag, die Abrechnungen ihrer Mitglieder zu kontrollieren und bei Verstößen gegen die bundesweit gültigen Abrechnungsregeln ungerechtfertigt erhaltene Honorare zurückzufordern.

    "Wenn Leistungen bei der KVB abgerechnet werden, die überhaupt nicht erbracht oder nicht ausreichend dokumentiert wurden, hat die KVB keinen Spielraum und muss eventuell bereits ausgezahlte Honorare wieder zurückfordern", schreibt Heise. Aufgrund des Datenschutzes dürfe sich die KVB allerdings weder zu Prüfverfahren noch zu einzelnen Mitgliedern äußern.

    Heise weist zudem auf die regionalen Berater der KVB hin, die allen Ärztinnen und Ärzten bei der Erstellung ihrer Abrechnung helfen würden, mögliche Fehlerquellen zu erkennen und von Vornherein zu vermeiden.

    Praxis Fröhling aus Hohenroth eröffnet keine Filiale in Windshausen

    Nach Aussage von Peter Metz habe man Anfang 2023 die Patienten über die Schließung im Laufe des Jahres informiert. Eigentlich wollte er schon zum 30. Juni die Praxis auflösen und hatte deshalb der langjährigen Angestellten bereits gekündigt. Seither unterstützen nur noch die 62-jährige Brigitte Metz und ihre Schwester den Hausarzt in der Praxis.

    Die Patienten der Praxis stehen nun vor der Herausforderung, einen neuen Hausarzt zu finden. Entgegen kursierender Gerüchte werde die Praxis Fröhling aus Hohenroth in Windshausen keine Filiale eröffnen. "Das war nie vorgesehen und es wird auch in Zukunft keine Filiale in Windshausen geben", heißt es auf Nachfrage aus der Praxis.

    Insbesondere aus Rücksicht auf alte, kranke Hausbesuchspatienten und die Klienten des Lebenshilfe-Wohnheims in Hohenroth, die noch keinen neuen Hausarzt gefunden hatten, verschob Peter Metz die Praxisaufgabe auf das Jahresende 2023. Dann soll aber endgültig Schluss sein. Einen Nachfolger fand Peter Metz trotz intensiver Suche nicht.

    Die Akupunkturpuppe in der Praxis Metz ist mit Medaillen behängt, die Brigitte und Peter Metz für ihre verschiedenen Marathon-Läufe erhalten haben. Der Sport ist ihr Ausgleich zum stressigen Praxis-Alltag.
    Die Akupunkturpuppe in der Praxis Metz ist mit Medaillen behängt, die Brigitte und Peter Metz für ihre verschiedenen Marathon-Läufe erhalten haben. Der Sport ist ihr Ausgleich zum stressigen Praxis-Alltag. Foto: Torsten Leukert

    Die Kinder haben andere Berufe gewählt und potenzielle Kauf-Interessenten hätten dann doch abgewunken, erklärt er. Am 21. Oktober reichte Metz beim Zulassungsausschuss Ärzte Unterfranken (ZA) den Verzicht auf seine kassenärztliche Zulassung zum 31. Dezember 2023 ein. Eine Entscheidung darüber soll laut Metz in der Sitzung am 13. Dezember 2023 fallen.

    Axel Heise zufolge handelt es sich beim Zulassungsausschuss Ärzte Unterfranken um ein von der KVB unabhängiges Gremium, das zur Hälfte mit Ärztevertretern aus Unterfranken und zur Hälfte mit Vertretern der Krankenkassen besetzt ist. "Prinzipiell hat jede Ärztin/jeder Arzt selbstverständlich das Recht, seine Zulassung zurückzugeben", so Heise.

    Worauf sich Peter und Brigitte Metz nun freuen

    Das Ehepaar ist momentan dabei, die Praxis auszuräumen – während des laufenden Betriebs. Die medizinischen Geräte will Familie Metz der Ukrainehilfe zur Verfügung stellen, die Patienten können ihre Akten bis zum Jahresende abholen. 

    Der Abschied fällt ihnen nicht leicht. "Im Laufe der Jahrzehnte sind uns viele Patienten ans Herz gewachsen, man kennt die Familiengeschichte, viele jetzt Erwachsene wurden schon als Babys von uns betreut", so Peter Metz, der nun den Blick nach vorne richtet. "Wir freuen uns auf mehr Zeit mit unseren Kindern und den Enkelzwillingen."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden