Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BAD NEUSTADT: Ab Herbst kommen die Studenten

BAD NEUSTADT

Ab Herbst kommen die Studenten

    • |
    • |
    Freude über die Anerkennung als Lehrkrankenhäuser: Im Bild von links Burkhard Bingel, Geschäftsführer Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt, Professor Dr. Anno Diegeler, Chefarzt der Klinik für Kardiochirurgie Bad Neustadt, Dr. Rudolf J. Knickenberg, Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Klinik Bad Neustadt und und Professor Bernd Griewing, Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik in Bad Neustadt.
    Freude über die Anerkennung als Lehrkrankenhäuser: Im Bild von links Burkhard Bingel, Geschäftsführer Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt, Professor Dr. Anno Diegeler, Chefarzt der Klinik für Kardiochirurgie Bad Neustadt, Dr. Rudolf J. Knickenberg, Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Klinik Bad Neustadt und und Professor Bernd Griewing, Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik in Bad Neustadt. Foto: Foto: Rhön-Klinikum

    Drei Fachkliniken am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt, so heißt es in einer Pressemitteilung, können sich seit 1. Januar 2015 in die Reihe der Lehrkrankenhäuser einreihen. Die Kliniken für Psychosomatik, Neurologie und Kardiochirurgie haben die Anerkennung als Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg erhalten. Die ersten Medizinstudenten werden im Herbst 2015 für das sogenannte Praktische Jahr ihrer Ausbildung in der Rhön erwartet.

    Bereits seit vier Jahren besteht die Idee universitärer Zusammenarbeit. Professor Dr. Bernd Griewing, Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik Bad Neustadt, ist seit 2011 im intensiven Dialog mit der medizinischen Fakultät der Philipps-Universität Marburg. Gemeinsam wurden Konzepte für eine enge medizinische Zusammenarbeit einschließlich Lehre und Forschung entwickelt, heißt es in der Pressemitteilung weiter.

    Auf dieser Basis konnte im Frühjahr 2014 das Akkreditierungsverfahren zur Anerkennung der drei Fachgebiete als Wahlfächer und als Lehrkrankenhäuser an der Universität Marburg beantragt werden.

    Nachdem sich eine Delegation der Medizinischen Fakultät im November von den akademischen Qualifikationen der drei Kliniken in Lehre und Forschung überzeugt hatte, wurde nun der Vertrag zwischen Universität und den Rhöner Fachkliniken geschlossen. „Das ist ein tolles Signal für eine zukünftig noch engere Zusammenarbeit über den Klinik- beziehungsweise Standortrand hinaus und zudem ein schlagkräftiges Argument in der Bewerbung unserer Häuser nach außen“, freut sich Griewing, der neben seiner Funktion als Ärztlicher Direktor in Bad Neustadt auch stellvertretender Sprecher des Medical Boards der Rhön-Klinikum AG ist. Die Kliniken für Kardiochirurgie, Neurologie und Psychosomatik engagieren sich gemeinsam mit den anderen Fachdisziplinen am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt seit Jahren in der ärztlichen Nachwuchsarbeit. Regelmäßig werden Famulaturen, Fachkurse und andere Fortbildungsmöglichkeiten für angehende Mediziner angeboten. Ein „Klassiker“ ist das jährliche interdisziplinäre kardiovaskuläre Praktikum in der Bayerischen Rhön.

    Das Lesen von Elektrokardiogrammen, das Operieren am Schweineherzen, der neurologische Untersuchungskurs oder Einblicke in die Anästhesie und Intensivmedizin sind hier praktische Angebote für etwa 40 ausgewählte Medizinstudenten verschiedener Universitäten, die in jedem Frühjahr über vier Wochen am Campus in der Rhön studieren und leben.

    Zusätzlich bestehen mehrere wissenschaftliche Kontakte und Lehraufträge zwischen in- und ausländischen Universitäten und den ärztlichen Leitern - Dr. Rudolf J. Knickenberg, Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Klinik, Professor Dr. Anno Diegeler, Chefarzt der Klinik für Kardiochirurgie und Professor Dr. Bernd Griewing, Ärztlicher Direktor der Neurologie.

    Junges Fachpersonal gewinnen

    Durch die Anerkennung als Lehrkrankenhaus werden die Fachkliniken auch für Studenten anderer deutscher Medizinischer Universitäten noch interessanter. Die Studierenden durchlaufen ein qualitativ hochwertiges und differenziertes Lehrangebot in den Häusern. Als Ausbildungsstätte könne man nicht nur die eigenen Kompetenzen einmal mehr unter Beweis stellen, sondern auch junges Fachpersonal für die Region gewinnen, so Jochen Bocklet und Burkhard Bingel, die Geschäftsführer des Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden