Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

HENDUNGEN: Acht Neue am Hendunger Ratstisch

HENDUNGEN

Acht Neue am Hendunger Ratstisch

    • |
    • |
    Umbruch in Hendungen: Mit (von links) Bürgermeister Florian Liening-Ewert, German Schüler, Frank Werner, Heiko Karlein, Verena Günther, Karola Scheller (vorne), Marco Hess und Matthias Seifert wurde mehr als die Hälfte des Gemeinderats neu besetzt.
    Umbruch in Hendungen: Mit (von links) Bürgermeister Florian Liening-Ewert, German Schüler, Frank Werner, Heiko Karlein, Verena Günther, Karola Scheller (vorne), Marco Hess und Matthias Seifert wurde mehr als die Hälfte des Gemeinderats neu besetzt. Foto: Foto: Eckhard Heise

    Eine neue politische Ära mit einem radikalen Umbau des Führungsgremiums im Rathaus ist in Hendungen angebrochen. Mit dem neu gewählten Gemeindechef Florian Liening-Ewert hat nicht nur ein kommunalpolitisch bisher nicht in Erscheinung getretener junger Mann das höchste Amt der Gemeinde übernommen, auch der Gemeinderat wurde zur Hälfte neu besetzt. Bei der ersten Zusammenkunft wurde nicht nur der Bürgermeister vereidigt, sondern auch sieben neue Volksvertreter.

    Das Prozedere einer konstituierenden Sitzung sieht stets den gleichen Ablauf vor. Als ältestes Ratsmitglied nahm Reinhold Seifert dem Bürgermeister den Amtseid ab. Anschließend erfolgte die Vereidigung der sieben neuen Mitglieder des Gemeinderats. Verena Günther und Karola Scheller aus Rappershausen sowie German Schüler, Matthias Seifert, Marco Hess, Frank Werner und Heiko Karlein aus Hendungen wurden von Liening-Ewert gemäß der Gemeindeordnung nach Ableistung des Treueeids per Handschlag auch noch zur Verschwiegenheit verpflichtet.

    Des Weiteren entschieden die 13 Räte, neben einem zweiten Bürgermeister noch einen dritten Amtsträger aus ihren Reihen zu berufen. In den beiden Wahldurchgängen fiel das Ergebnis eindeutig aus. Alfred Kaiser wurde mit neun Stimmen erneut zum stellvertretenden Ortsoberhaupt von Hendungen gewählt, Verena Günther aus Rappershausen ist mit elf Stimmen zur neuen zweiten Stellvertreterin bestimmt worden.

    In der neu erlassenen Satzung zur Regelung des örtlichen Verfassungsrechts wurde das Sitzungsgeld der Gremiumsmitglieder auf 20 Euro festgelegt. Die Entschädigung für den Verdienstausfall bleibt ebenfalls bei der bisherigen Pauschale von 16 Euro je Stunde.

    Nach längerer Diskussion über die Geschäftsordnung, in der die Zuständigkeit des Gemeinderats geregelt ist, war noch die Aufgabenverteilung vorzunehmen. Der Rechnungsprüfungsausschuss setzt sich demnach aus Marco Hess, Heiko Karlein, Frank Werner und Joachim Breun (Vorsitzender) zusammen. Für den Wasserzweckverband Mellrichstädter Gruppe sowie für die Gemeinschaftsversammlung der VG Mellrichstadt wurde außer dem ersten Bürgermeister Alfred Kaiser als weiterer Verbandsrat bestimmt. In den beiden Schulverbänden Malbach-Grundschule Mellrichstadt und Mittelschule Mellrichstadt wird nur noch Liening-Ewert dem Gremium angehören, da weniger als 50 Schüler aus Hendungen die Grundschule sowie die Mittelschule besuchen.

    Jugendbeauftragter der Gemeinde ist Jan Scharding, während Verena Günther die Interessen behinderter Menschen wahrnimmt und German Schüler als Sozialbeauftragter fungiert. Ferner wurde Florian Liening-Ewert zum Eheschließungsbeamten bestellt.

    Seit der letzten Festlegung der Entschädigung für den Bürgermeister ist die Einwohnerzahl in Hendungen unter 1000 gesunken, so dass ein neuer Beschluss notwendig geworden ist. Das Gremium entschied sich in Abwesenheit von Liening-Ewert für eine Entschädigung von 2500 Euro monatlich, die damit etwas unter dem bisherigen Betrag liegt. Die monatlichen Entschädigungsleistungen für die Bürgermeistervertreter wurden dagegen auf 200 Euro für den zweiten Bürgermeister und auf 150 Euro für die dritte Bürgermeisterin angehoben. Im Vertretungsfall erhalten die beiden 30 Euro pro Tag.

    Nach 18-jähriger Amtszeit als Bürgermeister von Hendungen steht Martin Balling nach dem Bayerischen kommunalen Wahlbeamten-Gesetz ein Pflichtehrensold zu. Mit drei Gegenstimmen wurde einem Betrag von knapp 1000 Euro pro Monat zugestimmt.

    Wendeplatte am Richtweg

    Nach diesem rechtlich vorgeschriebenen Ablauf behandelte das Gremium noch eine Auftragsvergabe für Instandsetzungsarbeiten von Waldwegen. Für die Reparatur des Lachenweges und den Bau einer Wendeplatte am Germ- und am Richtweg hat die Gemeinde fünf Angebote erhalten, bei denen die Firma Glückler aus Burkhardroth mit rund 16 000 Euro den niedrigsten Preis nannte. Die Arbeiten sollen Ende September in Absprache mit Revierleiter Matthias Schlund ausgeführt werden.

    Des Weiteren gab der Bürgermeister bekannt, dass es künftig wieder Bürger-Sprechstunden in der Gemeinde gibt. So wird Florian Liening-Ewert jeden Mittwoch von 19.30 bis 21.30 Uhr in den geraden Kalenderwochen im Rathaus in Hendungen und in den ungeraden Kalenderwochen im Gemeindehaus Rappershausen anwesend sein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden