Vom 24. September bis zum 15. Oktober drehen sich wieder Erlebnis-, Genuss- und Übernachtungsangebote um das Rhönschaf. Bereits zum sechsten Mal laden Rhön GmbH, der Verein Natur- und Lebensraum Rhön (VNLR) und die Verwaltungen des Unesco-Biosphärenreservats Rhön zu den länderübergreifenden Rhönschaf-Genießerwochen ein, heißt es in einer Pressemitteilung des Biosphärenreservats, der folgende Informationen entnommen sind.
Das Rhönschaf, unverkennbar anhand seines wollig-weißen Körpers, dem schwarzen Kopf und den weißen Beinen, ist heute aus dem Biosphärenreservat nicht mehr wegzudenken und gilt als Maskottchen der Region. Den Auftakt der Aktionswochen bildet das Hoffest der Bio Rhönschäferei Keßler in Frankenheim. Besucherinnen und Besucher können dort mehr über das Leben des Schäfers im 21. Jahrhundert erfahren. Zudem locken Exkursionen zur Weide und zur Schafherde sowie regionale Köstlichkeiten rund um das Rhönschaf. Beim Schauscheren, Spinnen oder Rohwolle waschen kann außerdem ein Einblick ins Schäferhandwerk gewonnen werden.
Die regionalen Pellets sind Alleskönner
Anlässlich der Rhönschaf-Genießerwochen hatte Janet Emig vom VNLR in diesem Jahr einen besonderen Wettbewerb initiiert. Die Biosphären-Schulen und Kitas waren unter dem Motto „Garten trifft Schaf“ dazu aufgerufen, beim Pflanzen von Gurken, Salat oder Zwiebeln die „RhönWollets“ in den Boden mit einzubringen – das sind kleine Pellets, die ausschließlich aus Rhöner Wolle bestehen und von den Schäfern als ökologischer Langzeitdünger vermarktet werden. Der Kreativität der Kids waren dabei keine Grenzen gesetzt – von ideenreichen Plakaten bis hin zu genialen Fotodokumentationen – die Projekte der jungen Rhönerinnen und Rhöner zeigen: Die regionalen Pellets sind echte Alleskönner. Im Rahmen der Rhönschaf-Genießerwochen werden die eingereichten Projekte der Kids ausgestellt und prämiert. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden gesondert informiert und können sich auf Preise freuen.
Die Gastronomie-Betriebe aus dem Netzwerk der Dachmarke Rhön bieten Rhönschaf-Gerichte an, darunter Rezepte, die auch im Rhönschaf-Genießerkochbuch veröffentlicht wurden. Die Schäfereien laden auf ihren Hof oder zu Wanderungen mit den Schafen ein, und auch Übernachtungsangebote – zum Beispiel Schlafen im Schäferwagen – bieten einzigartiges Erlebnisse. Auch handwerklich dreht sich beim Filzen, Stricken, Spinnen oder im Holzhandwerk alles um das beliebte Maskottchen. Den Abschluss finden die Genießerwochen am 15. Oktober mit dem Herbstfest des Biolandhofs Rönshausen.
Das ausführliche Programm ist online zu finden unter: www.rhoen.info/rhoenschaf-geniesserwochen
Das RhönschafNoch vor wenigen Jahrzehnten war das Rhönschaf fast ausgestorben. Dabei ist es ein echtes Original und hat hier seinen Ursprung: 1844 gab es die erste nachweisliche Erwähnung beim Dreiländereck von Bayern, Hessen und Thüringen. So ist das Rhönschaf eine der ältesten Landschafrassen und wohl die bekannteste alte Haustierrasse. Dank des Engagements von Naturschutzverbänden wie dem Bund/BN und regionalen Schäfern konnte das Rhönschaf Ende der 1990er Jahre gerettet werden, sodass heute wieder rund 5000 Tiere in der Rhön leben. Um den Schäferinnen und Schäfern beim Aufrechterhalten des Traditionshandwerks unter die Arme zu greifen, gibt es im länderübergreifenden Biosphärenreservat zahlreiche Projekte, die vom Verein Natur- und Lebensraum Rhön, den Verwaltungen des Biosphärenreservats, dem Landschaftspflegeverband Thüringer Rhön e. V. und der Rhön GmbH gemeinsam vorangetrieben werden.Infos zum Rhönschaf unter www.biosphaerenreservat-rhoen.de/rhoenschafQuelle: Biosphärenreservat