Über großen Rückhalt der Mitglieder kann sich die Vorstandschaft des Rhönklub-Zweigvereins Fladungen freuen. Bei der Hauptversammlung, bei der auch langjährige Mitglieder geehrt wurden, sind die Vorsitzende Sabine Fechter und alle Vereinsverantwortlichen einstimmig in ihren Ämtern bestätigt worden.
Vom guten Vereinsklima zeugte der Verlauf des Abends. Zufrieden konnte man auf das in den vergangenen Monaten Geleistete zurückblicken und bei der gut besuchten Zusammenkunft im Gasthaus „Goldener Adler“ zuversichtlich auf die kommenden Monate vorausschauen.
Großes Lob gab es gleich eingangs der Versammlung von der stellvertretenden Bürgermeisterin Eva Kalla. Sie würdigte das breit gefächerte Spektrum an Aktivitäten des Zweigvereins, der somit auch ein wichtiger Kulturträger der Stadt ist.
Die Vorsitzende Sabine Fechter verwies auf das abwechslungsreiche Jahresprogramm der Rhönfreunde und dankte allen Mitgliedern, die sich eingebracht haben. Wandern und allerhand mehr wurde geboten. Exemplarisch griff sie die mit der Stadt Fladungen initiierte Nikolausfeier am Marktplatz heraus, die, erst zum zweiten Mal veranstaltet, schon großen Anklang gefunden hat und die man gerne weiterführen möchte.
Einen detaillierten Überblick über die Vielzahl an Aktivitäten des Zweigvereins gaben die Berichte der Fachwarte. Die Statistik von Wanderwart Christof Wehner wies je fünf Ganztags- und Halbtagswanderungen, drei Kinder- und Jugendwanderungen sowie 21 Touren der Seniorengruppe auf. Insgesamt wurden 585 Kilometer gewandert. Obendrein wurden zwei Radtouren angeboten.
Das Wegenetz rund um Fladungen betreut Wegewart Heiko Mock. Im vergangenen Jahr wurden von ihm auf einer Strecke von gut 56 Kilometern die Markierungen geprüft und zum Teil erneuert.
In Sachen Naturschutz lag die Hauptarbeit wieder bei Maßnahmen zum Schutz der Geburtshelferkröte. Die Population der seltenen Krötenart am Brüchser Weiher zeigt sich stabil, wie Naturschutzwart Christian Seifert erfreut feststellen konnte.
Wie dem Bericht der Kulturwartin Hermine Fick zu entnehmen war, war die traditionelle Ostereiersuche wieder sehr gut besucht und auch die Kulturfahrt nach Fulda stieß auf große Resonanz. Nicht unerwähnt lassen wollte Fick die Treffen der Kegelfreunde. In Fladungen gibt es zwar keine Möglichkeit mehr, dem Hobby nachzugehen, die Gruppe kommt aber noch regelmäßig zum Stammtisch zusammen.
Jeden Dienstag trifft sich die von Eva Kalla geleitete und derzeit neun Paare zählende Volkstanzgruppe in der Grenzlandhalle. Man würde sich über Verstärkung freuen, sagte sie.
Was die Mitgliederstatistik angeht, macht der rückläufige Trend auch vor dem Fladunger Zweigverein nicht Halt. Wie Kassier Stefan Lampert berichtete, zählt man derzeit 247 Haupt-, 197 Anschluss-, 23 Jugendmitglieder und ein Fördermitglied. Insgesamt sind dies 468 Mitglieder, 29 weniger als im Jahr zuvor. Man bemüht sich um neue Mitglieder, insbesondere junge Familien. Entsprechende Angebote, wie die Emmauswanderung oder die im Rahmen des Ferienprogramms angebotene Schnitzeljagd rund um Fladungen, von denen Familienwartin Barbara Ramann erzählte, wurden auch gut angenommen.
Anschließen konnten sich die Mitglieder dem Vorhaben des Hauptvorstands, die Jahresbeiträge ab dem kommenden Jahr zu erhöhen. Was eine geplante zweite Erhöhung ab 2020 angeht, will man die Ergebnisse der Hauptversammlung abwarten.
Das Veranstaltungsprogramm hat heuer wieder einiges zu bieten, wie Wanderungen, Radtouren, Singabende und Veranstaltungen für Familien. Zudem ist eine Kulturfahrt nach Kronach geplant. Mehr dazu unter www.rhoenklub-fladungen.de
Starkes Vorstandsteam und treue Mitglieder
Die gute Zusammenarbeit in der Vorstandschaft und den freundschaftlichen Umgang, der unter den Mitgliedern des Rhönklub-Zweigvereins Fladungen gepflegt wird, lobte die Vorsitzende Sabine Fechter bei der Hauptversammlung. Dass es sich um eine starke Truppe handelt, wurde auch darin deutlich, dass die Versammlung der kompletten Vereinsspitze erneut das Vertrauen aussprach.
Vorsitzende bleibt Sabine Fechter, ihr Stellvertreter ist Herry Sopp. Kassier ist Stefan Lampert und Schriftführerin Elisabeth Karle. Christof Wehner bleibt Wanderwart, Heiko Mock ist erster Wegewart und Christian Seifert Naturschutzwart. Hermine Fick bleibt Kulturwartin und Barbara Ramann Familienwartin. Eva Kalla leitet weiter die Volkstanzgruppe und als Revisoren stehen Ilse Burger und Emmi Breunig zur Verfügung. Neu im Team ist Friedel Hahn als zweiter Wegewart.
Die Vorsitzende zeichnete im Anschluss treue Wanderfreunde aus. Für 25 und 40 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Peter Herbert und Bernhard Görig geehrt. Für 50 Jahre Mitgliedschaft gebührte Horst Baus, Werner Dietzel, Peter Dotzel, Rolf Kümmeth, Siegbert Lang und Gerhard Schmitt Anerkennung. Für 60 Jahre wurde Kilian Mehler ausgezeichnet. Zur Ehrung vorgesehen, aber nicht anwesend waren Sandra Halbig, Hilmar und Edeltraud Köth sowie Jens Nenninger für 25 Jahre, Helmut Hardung, Ulrich Nickel, Rita Wald und Ludwig Wetzel für 40 Jahre, Franz Bott für 50 Jahre sowie Kilian Bambach und Helmut Walter für 60 Jahre Vereinstreue.