Für Gesprächsstoff unter den Gemeinderatsmitgliedern in Aubstadt sorgte der endgültige Beleuchtungsplan im Rahmen der Dorferneuerung. Die Bürgervertreter waren von der Verlegung der Lampenstandorte auf die andere Straßenseite überrascht worden, hieß es in der jüngsten Sitzung. Das Ingenieurbüro Gemmer und die Bayernwerke hatten bereits Vereinbarungen getroffen. Schließlich war es den Räten wichtig, dass auch der Strombedarf einer "E-Tankstelle" am neu entstehenden Parkplatz (Ecke Buchertsgasse) durch ein Leerrohr nicht vergessen wird.
Im Verlauf der Sitzung gab Bürgermeister Burkhard Wachenbrönner Teile aus der vergangenen nicht öffentlichen Tagung bekannt. Dabei handelte es sich um die Vorstellung weiterer Kanalisierungsmaßnahmen im Zuge der Dorfsanierung durch das Ingenieurbüro Gemmer. Demnach wird die Milzgrundstraße in offener Bauweise mit neuen Rohren instandgesetzt. In der Hauptstraße wird der Kanal auf einer Länge von 125 Metern saniert. Weiter stimmten die Gemeinderäte dem Kauf eines Grundstückes zu.
Ausrüstung der Feuerwehr ergänzt
Als nächster Tagesordnungspunkt stand die Anschaffung von Feuerwehrbedarf für die Freiwillige Feuerwehr auf der Agenda. Kommandant Julian Hochrein hat den Bedarf ermittelt und dabei auch drei Angebote eingeholt. Kostengünstigster Anbieter war die Firma "Metzler Feuerschutz" mit einem Gesamtbetrag von 6700 Euro. Die entsprechenden Ausführungen hierzu machte der stellvertretende Kommandant Patrick Bauer. Der Gemeinderat stimmte der Auftragsvergabe für die Beschaffung des erforderlichen Feuerwehrbedarfs an die genannte Firma zu.
Ein Antragsteller plant auf seinem Grundstück im Außenbereich die Errichtung einer Räucherkammer. Da diese Maßnahme bereits im Vorfeld mit dem Landratsamt abgestimmt wurde, stand diesem Vorhaben nichts im Wege.
Unterstützung für Vereine
Der Gesangverein Eintracht Aubstadt erhält auf Antrag eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 500 Euro, um den Fortbestand des Vereins zu sichern. Begründet wurde der zweckgebundene Antrag für Aufwendungen der Notenbeschaffung und die Unterhaltung der Immobilie. Auch der Jugendclub Container Abscht stellte in seinem Förderantrag seine vielfältigen Anschaffungen in den Vordergrund. Er wird mit 1000 Euro unterstützt.
Beim letzten Tagesordnungspunkt ging es um die Mitgliedschaft beim Touristenverband Franken e.V. Dabei wurden die Vorteile einer Mitgliedschaft erörtert. Demnach müssen die Gemeinden 250 Euro im Jahr für die Mitgliedschaft im Tourismusverband Franken zahlen. Bei einer Gegenstimme wurde der Beitritt beschlossen. Das alljährliche Essen am Jahresende als Dank an alle ehrenamtlichen Kräfte in der Gemeinde fällt zwar nicht aus, muss aber aus Pandemie-Gründen erstmals auf den nächsten Sommer verlegt werden, so die Aussage von Bürgermeister Burkhard Wachenbrönner.