Aus der Region für die Region lautet einer der Grundsätze der im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindenden Veranstaltungsreihe „Fränkische Woche“ in Rhön-Grabfeld.
Ganz im Zeichen des 500. Jubiläums des deutschen Reinheitsgebots steht die „9. Fränkische Woche“ vom 17. bis zum 24. April. In diesem Jahr rückt die regionale Braukunst in den Fokus und mit ihr Biere aus Rhön-Grabfeld. Die Schirmherrschaft haben Tina-Christin Rüger, Bayerische Bierkönigin 2014/15, und Karl Groenen, Senator a. D., übernommen.
Bier ist für viele Kulturgut und Genussmittel. Verantwortungs- und genussvoll konsumiert, steht es für Lebensfreude, Geselligkeit und Kommunikation. Das spiegelt sich auch im abwechslungsreichen Programm wider, das die Kulturagentur in Zusammenarbeit mit der Initiative „Wir sind Rhöner Bier!“, neun heimischen Brauereien, einer Mälzerei, einigen Landwirten und der Tourismus GmbH Bayerische Rhön zusammengestellt hat. Eine Woche lang finden landkreisweit spartenübergreifende Events statt.
Den Auftakt macht eine Fahrradtour auf dem neu eröffneten Bierradweg. Während der Woche werden Brauereiführungen und ein Besuch der Mälzerei angeboten, es gibt zünftige Bierverköstigungen, gefolgt von einem Vortrag über Essen und Trinken im fränkischen Dialekt, der Ausstellung „Wert-voll! Brot- und Biermarken“ des Bezirks Unterfranken, einem Bierfilmabend mit den Gewinnern der „Wir sind Rhöner Bier!“-Kampagne und einem musikalischen Kabarett im Brauhaus Oberstreu.
Zu den absoluten Highlights zählt die „Närrische Bierprobe“ am 22. April in Mellrichstadt mit den Kabarettisten Fredi Breunig, Martin Wachenbrönner, Wilhelm Wolpert, dem Duo Owanning und Quetsch ?n‘ Blech. Das Fränkische Freilandmuseum lädt am 23. April, dem „Tag des Bieres“, zum Brautag nach Fladungen ein. Den krönenden Abschluss bildet am 24. April die BierKulTour-Fahrt mit mit Institut Heinz Tour zu Bier- und Kulturstätten in Rhön-Grabfeld.
Weitere Infos zum Programm unter www.fraenkischewoche.de