Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bischofsheim: Auszeichnung für Schullandheim Bauersberg

Bischofsheim

Auszeichnung für Schullandheim Bauersberg

    • |
    • |
    Das Schullandheim Bauerberg wurde zum zweiten Mal in Folge mit dem Qualitätssiegel "Umweltbildung Bayern" ausgezeichnet. Auf diese Auszeichnung sind (von links) Klaus Grübel (Schweinfurt), Mitglied im Heimbeirat, Studienhausleiterin Dr. Andrea Schmitt und der neue Geschäftsführer der gGmbH, Markus Seibel, stolz.
    Das Schullandheim Bauerberg wurde zum zweiten Mal in Folge mit dem Qualitätssiegel "Umweltbildung Bayern" ausgezeichnet. Auf diese Auszeichnung sind (von links) Klaus Grübel (Schweinfurt), Mitglied im Heimbeirat, Studienhausleiterin Dr. Andrea Schmitt und der neue Geschäftsführer der gGmbH, Markus Seibel, stolz. Foto: Marion Eckert

    Das Schullandheim Bauersberg ist erneut mit dem Qualitätssiegel "Umweltbildung Bayern" ausgezeichnet worden. Bereits vor drei Jahren wurde das Schullandheim als Partner des Netzwerks ausgezeichnet, da es maßgeblich dazu beiträgt, die hohen Qualitätsstandards der Umweltbildung, als wichtige Säule der Bildung für nachhaltige Entwicklung, auf einem hohen Leistungs- und Qualitätsniveau zu halten.

    Die neue Auszeichnung gelte nun bis 2022 und müsse dann erneut beantragt und nachgewiesen werden, erklärte die Leiterin des Studienhauses Geographie/Geologie, Dr. Andrea Schmitt. Auch die weiteren Partner im Rhöniversum, die Thüringer Hütte und die Umweltbildungsstätte in Oberelsbach, seien mit diesem Qualitätssiegel ausgezeichnet worden.

    Soziale, kulturelle und globale Aspekte

    Neben der personellen Qualifikation sei es notwendig, dass die inhaltlichen Module ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle und globale Aspekte umfassen. Das Schullandheim Bauersberg habe dies schon lange vor der Einführung des Qualitätssiegels im Blick gehabt. Als Beispiel nannte Schmitt das Modul Papierschöpfen, das zu den beliebten Modulen im Schullandheim gehöre. Hierbei gehe es um eine alte Kulturtechnik, die ökologische Fragen des Verbrauchs und Abwassers bei der Herstellung von Papier aufwerfe und zugleich für einen sparsamen Umfang sensibilisiere und damit das globale Thema Umweltschutz und auch ökonomische Fragen behandele. Das soziale Miteinander werde in der Aufgabe direkt erzielt, wenn die Schüler miteinander tätig sein müssen, um Papier herstellen zu können.

    Stolz auf die erneute Auszeichnung des Schullandheims ist auch der neue Geschäftsführer Markus Seibel (Aschaffenburg). Seibel ist seit November Geschäftsführer der neuen Schullandheim Hobbach-Bauersberg gGmbH, deren Gesellschafter das Schullandheimwerk Unterfranken ist. Aus haftungsrechtlichen Gründen wurde die gemeinnützige Gesellschaft gegründet, die die beiden Schullandheime betreibt. Die weiteren unterfränkischen Schullandheime (Leinach,Thüringer Hütte, Rappershausen, Reichmannshausen und Schwanberg) haben andere Betreiber, werden aber vom Schullandheimwerk fachlich betreut.

    Knapp 12 000 Übernachtungen im vergangenen Jahr

    Im Schullandheim Bauersberg gab es im vergangenen Jahr knapp 12 000 Übernachtungen. 4050 Personen wurden in der Einrichtung untergebracht und betreut. Dabei wurden 350 Module gebucht. Es waren 121 Schulklassen und zehn Fortbildungsgruppen. 66 Prozent der Gäste kommen aus Unterfranken. Seit vielen Jahren sind auch die Sechsklässler der Kreuzberg-Mittelschule im Schullandheim am Bauersberg zu Gast.

    Zu den beliebtesten Modulen gehört die Bachexkursion mit anschließendem Mikroskopieren. Aber auch die drei Geocaching-Touren wie auch die Exkursionen in den Steinbruch der Basalt AG und das Fosilienprojekt werden sehr gut angenommen. Zu den weiteren Höhepunkten gehören das Thema Vulkaniumus und natürlich das MINT-Programm  (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) im Labor, das meist von höheren Schulklassen gebucht wird.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden