Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Azubis am Rhön-Klinikum Bad Neustadt: Katharina Bauer und Lena Schneider waren mit 1,0 die Besten

Bad Neustadt

Azubis am Rhön-Klinikum Bad Neustadt: Katharina Bauer und Lena Schneider waren mit 1,0 die Besten

    • |
    • |
    Freuen sich über ihr Examen: Rund 80 Auszubildende am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt.
    Freuen sich über ihr Examen: Rund 80 Auszubildende am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt. Foto: Katrin Schmitt

    79 Auszubildende am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt können stolz auf sich sein: Nach drei- beziehungsweise einjähriger Ausbildungszeit haben sie ihren Abschluss in verschiedenen Gesundheitsberufen gemacht. Sie starten nun als frisch gebackene Fachkräfte im Gesundheitswesen in das Berufsleben.

    Nach den bestandenen Prüfungen nahmen sie jüngst ihre Examenszeugnisse entgegen. Damit verabschiedet der Campus in diesem Jahr Absolventinnen und Absolventen aus insgesamt acht verschiedenen Berufsausbildungen. Dazu zählen neben der Ausbildung als Pflegefachkräfte und Pflegefachhelfer unter anderem auch Physiotherapie und Ergotherapie sowie die Ausbildung als Medizinische Fachangestellte (MFA), Operationstechnische Assistenten (OTA), Medizinisch-technische Radiologieassistenten (MTRA) und Kaufleute im Gesundheitswesen.

    Je nach Fachgebiet erfolgt die Ausbildung an den eigenen Berufsfachschulen der AG

    Die Ausbildung erfolgt je nach Fachgebiet auch in den eigenen Berufsfachschulen der Rhön-Klinikum AG. Diese sind unter dem Dach der Campus Akademie am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt angesiedelt und bestehen aus den vier Berufsfachschulen für Pflege, Krankenpflegehilfe, Ergotherapie und Physiotherapie. Nach dreijähriger Ausbildungszeit haben die Auszubildenden hier ihren Abschluss in der Tasche und starten als Pflegefachleute, Physio- und Ergotherapeuten in das Berufsleben. Die Ausbildungszeit zum staatlich anerkannten Pflegefachhelfer beträgt ein Jahr.

    "Wir gratulieren den Auszubildenden herzlich zu ihrer abgeschlossenen Ausbildung und wünschen alles Gute für den Start in das Berufsleben", sagt Katrin Manzau, Schulgesamtleitung der Berufsfachschulen der Rhön-Klinikum AG. 

    Das waren die besten Azubis in diesem Jahr

    Besondere Glückwünsche für ihre hervorragenden Leistungen galt den Klassenbesten der dreijährigen Physiotherapieausbildung, Katharina Bauer und Lena Schneider mit der Note 1,0. Den besten Abschluss in der Pflegefachhelferklasse erzielte Lilly Demange mit der Note 1,2. Auch Elena Grötsch erzielte als Operationstechnische Assistentin (OTA) mit einem Abschluss von 1,5, ein sehr gutes Ergebnis.

    Hannah Gilles, Geschäftsführende Direktorin, richtete sich mit wohlwollenden Aufforderungen an die Absolventinnen und Absolventen: "Seien Sie stolz! Seien Sie mutig! Seien Sie verantwortungsvoll! – Ich wünsche Ihnen das nötige Selbstvertrauen für die Zukunft und für die vielen Aufgaben, die jetzt auf Sie warten. Sie werden weiter lernen, sich weiterentwickeln und immer besser werden."

    Der Großteil der ehemaligen Auszubildenden bleibt dem Klinikum erhalten und setzt seine Karriere am Campus Bad Neustadt fort. Die Personalleiterin Lisanne Wiese gratulierte allen Auszubildenden herzlich zum bestandenen Examen und hob deutlich die Bedeutung der Ausbildung und der neu gewonnenen Fachkräfte für den Campus und das regionale Gesundheitswesen hervor. "Eine anspruchsvolle und lehrreiche Zeit liegt hinter Ihnen, in der Sie viele Einblicke und Erfahrungen sammeln konnten. Ich freue mich sehr, dass so viele von Ihnen den Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt für den Start ins Berufsleben gewählt haben. Wer sich für den Campus entscheidet, entscheidet sich für die Zukunft der Region."

    Das sind die Absolventinnen und Absolventen:Pflegefachkräfte: Belma Asceric, Anna Büchner, Sonja Döll, Stella Elting, Leon Fietz, Leonie Guck, Isabell Hanisch, Antonia Hering, Linda Mölter, Victoria Pielesch, Johanna Rasch, Romina Röhrig, Anna-Lena Schön, Anna Stäblein, Emily Vogler, Luisa Vorndran, Melaine Larissa Wehner und Francie Witter.
    Staatlich geprüfte Pflegefachhelfer Fachrichtung Krankenpflege: Ayanle Abdi Mohamed, Stefanie Bartenstein, Lilly Demange, Lea Gerlach, Yara Groetzner, Franziska Herwig, Haitham Kammoun, Anett Maschke, Lilly Sachs, Joy-Estelle Schön, Amina Tallous und Sofija Todorovski.
    Ergotherapie: Kira Albert, Laura Beyer, Emely Bien, Lina Bürger, Franka Denner, Sina Friedrich, Elias Gros, Sarah-Rebecca Kohles, Paulina Leitsch, Antonia Martin, Sophia Pfaff, Samuel Radi, Jule Seufert, Elisa Ulrich, Chiara Zehe.
    Physiotherapie: Luca Atzori, Katharina Bauer, Hanna Betz, Fabian Blum, Lea Grom, Alena Haßmüller, Tobias Ingold, Johanna Laubmeier, Justine Maicherczyk, Laura Moos, Felix Neugebauer, Jasmin Pfister, Faruk Porca, Alexander Rochler, Erik Schneider, Lena Schneider, Nico Schwarz, Raphael Schwenkert und Chiara Weber.
    Medizinische Fachangestellte (MFA): Laura Kathrin Murr, Vanessa Walbach und Anne-Marie Weiß.
    Operationstechnische Assistenten (OTA): Celine Arnold, Elena Grötsch, Jamie Kamenz, Paul William Karn und Emilia Krug.
    Medizinisch-technische Radiologieassistenten (MTRA): Gina Anding, Lea Hietsch und Leonie Hinz.
    Kauffrauen im Gesundheitswesen: Lilly Friedel, Janina Emmert, Patrizia Bayer und Vanessa Sitzmann.Quelle: ir

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden